Trinkgelder im Steuerrecht. Analyse und Handlungsempfehlungen - Aylin Aydogan

Aylin Aydogan

Trinkgelder im Steuerrecht. Analyse und Handlungsempfehlungen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 709.
pdf eBook , 76 Seiten
ISBN 366881788X
EAN 9783668817883
Veröffentlicht Oktober 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,8, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus verschiedenen Perspektiven erfährt das Trinkgeld grundsätzlich im Steuerrecht unterschiedliche steuerliche Behandlungen - sei es aus Arbeitnehmersicht oder Unternehmersicht. Dabei besteht für den Arbeitnehmer, soweit die Voraussetzungen erfüllt sind, die Steuerfreiheit bei der Behandlung von Trinkgeld. Zwar zählt das Trinkgeld als Zuwendung des Arbeitslohns gem. § 19 (1) Nr. 1 EStG, jedoch ist das Trinkgeld an Arbeitnehmer ohne betragsmäßige Begrenzung in der Einkommensteuer befreit. Gemäß § 3 Nr. 51 EStG ist die Vorschrift der Steuerbefreiung gegeben, welche ausschlaggeben ist.
Die Zahlung eines Trinkgeldes von einem Kunden oder Gast, das an einen Unternehmer, welcher selbstständig tätig ist, geleistet wird, ist steuerlich als Betriebseinnahme zu behandeln. Dabei stellen diese erhaltenen Trinkgeldeinnahmen umsatzsteuerpflichtiges Entgelt dar, welches an das Finanzamt zu übermitteln ist.
Die steuerliche Behandlung beim Trinkgeldgeber kann, soweit es sich um einen Unternehmer handelt, als Betriebsausgabe oder Werbungskosten geltend gemacht werden.
Folglich weist die Gesetzesvorschrift des § 3 Nr. 51 EStG darauf hin, dass diese gesetzliche Regelung zu einer Minderung des Staatseinkommens führt, da die Fiskaleinnahmen steuerfrei behandelt werden. Diese Ambivalenz der steuerlichen Auswirkung dient demnach auch einem gesetzlichen Gestaltungsrahmen, worin seitens des Steuerpflichtigen eine Verkürzung der Steuerlasten vorgenommen werden kann.
Dies weist hierbei auch einen höheren Verwaltungsaufwand auf, da aus der Sicht der Finanzverwaltung für diese Gesetzesvorschrift eine zusätzliche Maßnahme für Miss-brauch ergriffen werden muss. Für die Finanzverwaltung liegt kein ökonomischer Aufwand aufgrund der geringen Auszahlungen von den Trinkgeldbeträgen vor. Dabei ergibt sich eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Rechtsbegriffen.
Vorliegend ist der Gesetzes- und Rechtsstand dieser Arbeit aktuell bis einschließlich 31.12.2016.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com