Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ay?e-Martina Böhringer thematisiert die Kooperationsvereinbarungen von Sekretariaten multilateraler Umweltschutzübereinkommen aus völkerrechtlicher Perspektive und ordnet diese in den 'Global Environmental Governance'-Prozess ein. Das Umweltvölkerrecht ist aufgrund der zahlreichen, nebeneinander existierenden multilateralen Übereinkommen durch eine dezentrale und fragmentierte Struktur geprägt. Die Kooperationsvereinbarungen der Sekretariate multilateraler Umweltschutzübereinkommen haben sich vor dem Hintergrund eines Bedürfnisses nach mehr Kohärenz und Rechtssicherheit in ganz spezifischen Bereichen des Umweltvölkerrechts und zur Überwindung von Fragmentierung herausgebildet. Die Kernfrage - nämlich die rechtliche Beschreibung und Einordnung dieser Kooperationsvereinbarungen - führt zu folgenden wesentlichen Untersuchungsschritten: Erstens zu der Frage der völkerrechtlichen Stellung der Sekretariate multilateraler Umweltschutzübereinkommen; zweitens zu einer möglichst repräsentativen Bestandsaufnahme der mit diesen Sekretariaten getroffenen Kooperationsvereinbarungen; drittens zu der Frage des normativen Potentials dieser Kooperationsvereinbarungen. Schließlich erfolgt eine funktionale Einordnung dieser Vereinbarungen. Dabei werden auch die Grenzen dieses eigendynamischen institutionellen Rechts(norm)setzungsprozesses und die tatsächliche Wirkmacht der Staaten als 'Herren der Verträge' aufgezeigt, auch wenn - oder gerade weil - sich die Vereinbarungen weit überwiegend den traditionellen Rechtsnormkategorien nicht eindeutig zuordnen lassen.
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen; 2007-11 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Gießen; 2013 Promotion; seit November 2011 Rechtsreferendarin am Landgericht Gießen und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Gießen.
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen; 2007-11 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Gießen; 2013 Promotion; seit November 2011 Rechtsreferendarin am Landgericht Gießen und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Gießen.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.