Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 101. Kapitel: Bahai-Geschichte, Bahai-Institution, Bahai-Literatur, Bahai-Theologie, Bahai-Wallfahrt, Feste und Brauchtum (Bahai), Heilige Schrift (Bahai), Person des Bahaismus, Kitab-i-Aqdas, Haus der Gerechtigkeit, Heiliges Land, Bayan, Verfolgung der Bahai, Anspruch und Verkündigung, Geschichte der Bahai-Religion, Auguste Forel, Zeittafel der Bahai-Religion, Nouruz, Botschaften aus Akka, Liste der Häuser der Andacht, Schaichismus, Dizzy Gillespie, Frederick Mayer, Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum, Bahai-Beschluss, Marie von Edinburgh, Bahai-Weltzentrum, Russell Garcia, Shoghi Effendi, Hermann Grossmann, George Townshend, Haus der Andacht, Nossrat Peseschkian, Sieben Täler, Adelbert Mühlschlegel, Zwölf ethische Grundsätze der Bahai, Hasan Balyuzi, Bahai-Kalender, William Sears, Alice Pike Barney, Tanumafili II., Richard St. Barbe Baker, Erik Blumenthal, Fortschreitende Offenbarung, Badi-, Mark Tobey, Der Weltfriedensvertrag, Manifestation Gottes, Hände der Sache, Abu-l-Qasim Faizi, Ahmad al-Ahsa'i, Peter Spiegel, Phoebe Hearst, André Brugiroux, Bahai-Transkription, Liste der Jünger Abdu-l Bahas, Totengebet, Sara Louisa Blomfield, Die Weltordnung Bahäu-llahs, Familie Bahäu-llahs, Laura Clifford Barney, Ugo Giachery, Brief an den Sohn des Wolfes, Das Geheimnis göttlicher Kultur, Edelsteine göttlicher Geheimnisse, Ährenlese, Rainn Wilson, Der verheißene Tag ist gekommen, Marie von Najmájer, Buch der Gewissheit, Charles Wolcott, Badi Panahi, Beantwortete Fragen, Siegfried Schopflocher, Ansprachen in Paris, Sayyid Kazim Raschti, Auf Pfaden der Gottesliebe, Vier Täler, Größter Name, William Sutherland Maxwell, Mike Longo, Sendschreiben zum Göttlichen Plan, Seals & Crofts, Apostel Bahäu-llahs, Tierney Sutton, Ridvan, Nationaler Geistiger Rat, Buch des Bundes, Verborgene Worte, Hossein Amanat, Kitab-i-Badi, Das Kommen göttlicher Gerechtigkeit, Sieben Beweise, Symbole der Bahai-Religion, Qiblih, Gott geht vorüber, Fariborz Sahba, Örtlicher Geistiger Rat, Alessandro Bausani, Ringsymbol, Vorbilder der Treue, Ritter Bahäu-llahs, Buch der Namen, Regionaler Geistiger Rat, Huschmand Sabet, Verfechter der Namen, -Abdu-l-Bahá in London, Buch der fünf Klassen, Briefe und Botschaften. Auszug: Die weltweit verbreitete Religion der Bahai (baha'i) beruft sich auf die Schriften ihres Religionsstifters Bahäu-llah (1817-1892). Ihre etwa fünf bis acht Millionen Anhänger leben heute vor allem in Indien, Afrika, Nord- und Südamerika. Die ursprünglich aus dem persischen Babismus hervorgegangene Universalreligion lehrt einen abrahamitischen Monotheismus eigener Prägung, in dessen Mittelpunkt der Glaube an einen transzendenten Gott, die mystische Einheit der Religionen und der Glaube an die Einheit der Menschheit steht. Die Bahai vertreten eine handlungsorientierte Ethik, die sich einer humanitären Vision des sozialen Fortschritts verpflichtet. Die Geschichte der Bahai-Gemeinde geht auf das Wirken zweier Stiftergestalten zurück: Sayyid Ali Muhammad (1819-1850), genannt -der Bab- (arabisch: -das Tor-), und Mirza Husayn Ali Nuri (1817-1892), genannt -Bahäu-llah- (arabisch: -Herrlichkeit Gottes-). Der eigentliche Stifter ist Bahäu-llah. Der Bab wird von den Bahai als dessen Wegbereiter und zugleich als eigenständiger Religionsstifter des Babismus betrachtet. Dass sich die Grabstätte des aus Shiraz (Iran) stammenden Bab heute in Haifa (Israel) befindet, hat historische Gründe.Der Bab wurde 1819 in Schiraz, Iran geboren. ...