Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Barbara Junne befasst sich mit der Frage, wie
Qualitätsmanagement in Hamburger Kitas als eine gesellschaftlich konstruierte
Praktik entsteht, die die gegenseitige Rechenschaftslegung, d.h.
Accountability, befördert. Vor diesem Hintergrund kann Qualitätsmanagement eben
nicht als objektives Instrument betrachtet werden. Es erscheint vielmehr als
ein Vehikel für unterschiedliche Interessen, Sinn- und Bedeutungszuschreibungen
der am Diskurs beteiligten Akteure, die sich wiederum über die Zeit verändern.
Die Gestaltung von Qualitätsverfahren ist somit auf die Mitgestaltung der lokal
handelnden Akteure und deren permanente Rekonstruktion von Qualität angewiesen.
Der Inhalt
Die Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland
Qualitätsmanagement und Dimensionen von Accountability
Die Reise von Qualitätsmanagement in die Kitas
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende aus den Bereichen Management,
Strategie, Organisationstheorie und New Public Management
Politiker, Vertreter der Wohlfahrtsverbände und Kitaträger
sowie Kita-Leitungskräfte
Die Autorin
Barbara Junne hat ihr besonderes Interesse an Veränderungsprozessen im
öffentlichen Sektor in ihre Tätigkeit bei der Deutschen Kinder- und
Jugendstiftung eingebracht. Dort leitet sie derzeit als regionale
Programmleiterin im Servicebüro Kiel das Bundesprogramm "Qualität vor Ort" für
mehr Qualität in Kitas.
Barbara Junne hat ihr besonderes Interesse an
Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor in ihre Tätigkeit bei der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eingebracht. Dort leitet sie derzeit als
regionale Programmleiterin im Servicebüro Kiel das Bundesprogramm "Qualität vor
Ort" für mehr Qualität in Kitas.