Barbara Tuma

Ski Alpin: Der Einfluss des Carvingski auf das Verletzungsmuster

Vergleich der Verletzungsmuster konventioneller Ski mit dem Carvingski.
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 3639840194
EAN 9783639840193
Veröffentlicht Mai 2015
Verlag/Hersteller AV Akademikerverlag
23,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Aufkommen der Carvingski stellt eine der grössten Veränderungen in der Skiausrüstung in den vergangenen Jahren dar. Carving ist eine Konsequenz dessen, was sich im Skibau seit langer Zeit abzeichnete. Das Ziel der perfekten Kontrolle über das Sportgerät und damit einer souveränen Bewältigung eines variablen Geländes, schwebte den Skirennläufern schon vor seit es Ski gibt. Sportverletzungen und Sportschäden sind zwangsläufige Begleiterscheinungen fast aller Sportarten. Die Anzahl der Ski-Alpin-Unfälle in Österreich ist nach dem Fussball die verletzungsträchtigste Sportart. Ähnlich ist die Sportverletzungsverteilung in der Schweiz. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Klärung der Frage, ob der Carvingski grössere Verletzungsgefahren als der herkömmliche Ski hervorruft leisten. Die Untersuchung basiert auf rund 50'000 statistisch erfassten Unfalldaten der Schweizerischen Unfallversicherungen und vergleicht die Unfalldaten der herkömmlichen Skier mit denen des Carvingski.

Portrait

Barbara Tuma: geboren 1974 in Zürich, studierte von 1998-04 Physio-und Sportphysiotherapie. 2005-08 absolvierte sie den Masterlehrgang in Sportphysiotherpie in Salzburg. Neben ihrer selbständigen Praxistätigkeit unterrichtet sie Trainer und Physiotherapeuten. Als Skilehrerin/Trainerin war sie motiviert ihre Masterarbeit zu diesem Thema zu schreiben.

Hersteller
VDM Verlag
Dudweiler Landstraße 99

DE - 66123 Saarbrücken