Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Musikpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jedem Kind ein Instrument" ist ein Projekt im Ruhrgebiet, das bis zum Jahr 2010
jedem Grundschüler ermöglichen soll, ein selbst gewähltes Instrument zu
erlernen. Für weiterführende Schulen ist zu überlegen, ob die Forderung nicht
"Jedem Schüler einen Computer" heißen könnte. Denn mit dem breiten Angebot
von Musiksoftware zur heutigen Zeit kann man inzwischen jeden Computer in ein
Musikinstrument verwandeln. Musik aufzunehmen, zu bearbeiten, oder durch den
Computer Musik erstellen zu lassen, ist in der heutigen Zeit mit der richtigen
Software durch wenige Mausklicks möglich. Was die Schüler mitbringen müssen?
Erfahrung im Umgang mit dem Computer, die die Schüler von heute ohnehin
haben, oft sogar mehr als der Lehrer. Eine musikalische Vorbildung ist jedoch
nicht unbedingt notwendig, da der Computer die Musik macht. Mit Band-in-a-Box
kann der Schüler ein paar Akkorde eingeben, einen passenden Stil auswählen und
im Handumdrehen hat der Schüler seinen eigenen Song geschaffen. Vielleicht ist
das nicht die Art von Musik, die die Politiker im Rahmen des Projekts "Jedem Kind
ein Instrument" gefordert haben, jedoch hat ist das Ergebnis ähnlich: Motivation
und die Erfahrung selbst Musik machen zu können. Diese Arbeit soll nun nach
Klärung des Softwarebegriffs veranschaulichen, wie im Musikunterricht das
Programm Band-in-a-Box eingesetzt werden kann.