Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philologisches Institut, Deutsches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Jugendsprache. Kanak Sprak und andere Sprachmischungen im Deutschen , Sprache: Deutsch, Abstract: (...)
Innerhalb der Linguistik beschäftigt sich auch die Pragmatik mit den Phänomenen des HipHop. Pragmatische Untersuchungen basieren auf dem konstruktivistischen Ansatz, der -Sprache als Medium und Werkzeug der kommunikativen Hervorbringung von sozialer Identität- (Birkner 2002; S. 242) betrachtet und dadurch ein fixes, statisches Identitätskonzept durch ein flüssiges, wandelbares Identitätsverständnis (vgl. Androutsopoulos 2005; S. 161) ersetzt: Man spricht in diesem Zusammenhang vom Konzept der Konstruktion von Identität , welches den theoretischen Rahmen für die vorliegende Untersuchung bildet. Die besondere Rolle, die der konstruktivistische Ansatz bei der Betrachtung von HipHop spielt, hebt Menrath (2003; S. 218f.) hervor: -In der künstlerischen Praxis kristallisiert die Persönlichkeit eines HipHoppers. Die Identität des einzelnen HipHoppers ist ein dynamischer Prozess [-] Ohne Performance gibt es keinen HipHop.- Die vorliegende Arbeit untersucht eben diese ständige performative Inszenierung von Identität in den Anfängen des deutschen HipHop. Exemplarisch für diese Zeit wird die HipHop-Gruppe Advanced Chemistry einer Analyse unterzogen. Nach einigen Vorbemerkungen, in denen in der gebotenen Kürze ein Einstieg in die HipHop-Kultur gegeben (1.1.) und die Gruppe und ihre Mitglieder vorgestellt wird (1.2.), steht die Konstruktion von Identität bei Advanced Chemistry im Zentrum des Interesses. Den Untersuchungsgegenstand stellen Rap-Texte der Gruppe aus den Jahren 1992 bis 1995 dar (siehe IV.1.) , wobei vereinzelt auch ein Interview miteinbezogen wird. Die Analyse gliedert sich den häufigsten Themen der Lieder von Advanced Chemistry folgend in zwei Teile: Während zunächst die Aussagen innerhalb der Thematik der Sozialkritik (2.1.) im Fokus stehen sollen, werden im zweiten Teil die Äußerungen im Bereich des Szenediskurses (2.2.) behandelt . Beide Gliederungspunkte gleichen sich in ihrem Aufbau: Auf eine Untersuchung der inhaltlichen Beschreibung der Sachverhalte folgt eine Analyse der sprachlichen Darstellung. Die Leitfrage, der bei der Analyse nachzugehen sein wird, lautet dabei: Welche Identität wird von den Mitgliedern von Advanced Chemistry konstruiert und wie wird diese auf sprachlicher Ebene realisiert?