Bastian Mokosch

Vom Politischen zur Kontingenz des Sozialen

Eine historisierende Kritik des Postmarxismus.
kartoniert , 500 Seiten
ISBN 3958324185
EAN 9783958324183
Veröffentlicht November 2025
Verlag/Hersteller Velbrueck GmbH
44,90 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Postmarxistisches Denken ist heute im sogenannten Postfundamentalismus und in der radikalen Demokratietheorie aufgegangen und erfreut sich auch jenseits der politischen Theorie einiger Prominenz. Grundlage seiner Popularität ist die Diagnose, dass Soziales und Gesellschaft radikal kontingent sind, ihre Deutung folglich politisch ist und dementsprechend dem Politischen in der Betrachtung von Gesellschaft Priorität eingeräumt werden muss. Bastian Mokosch zeigt, dass diese Annahme
jedoch selbst politisch ist: Sie geht aus von der Prämisse der Zentralität des Politischen und formuliert davon ausgehend die These der reinen und radikalen Kontingenz des Sozialen.
Bastian Mokosch meldet gegenüber der postmarxistischen antiessentialistischen Programmatik, dass aufgrund ihrer Kontingenz soziale Ordnung nicht rational erfasst werden kann und ihre philosophische und sozialwissenschaftliche Betrachtung darum selbst Teil des politischen Handgemenges ist, Zweifel an. Nicht die Einsicht in die Kontingenz sozialer Verhältnisse ist es, die
postmarxistische Autor:innen in der Konsequenz den Primat des Politischen behaupten lässt. Im Gegenteil legen postmarxistische Ansätze schon Ende der 1970er Jahre ihren Argumentationen die Prämisse der Zentralität des Politischen zugrunde. Ausgehend von dieser Prämisse werden dann die speziellen postmarxistischen Kontingenzbegriffe
formuliert. Die Kontingenzbegriffe des Postmarxismus - reine und radikale Kontingenz - sind Resultate von dessen Genese und selbst politisch, was bedeutet, dass sie den Prämissen des Politischen gehorchen und ohne diese nicht denkbar sind.
Zeitgenössische ideengeschichtliche Verfahren berücksichtigend, zeichnet Mokosch die theoretische Genese des Postmarxismus von Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Jacques Rancière chronologisch nach und kontextualisiert diese historisch und politisch. Die heute als klassisch angesehenen Texte der Autor:innen versteht er dabei als Resultate postmarxistischen Werdens, in denen ihre politischen und theoretischen Ambitionen zusammenlaufen. Durch die
historisierende Einordnung postmarxistischer Theorien wird der heute vergessene politische Gehalt postmarxistischer Begriffe
offengelegt und gezeigt, dass sie selbst das sind, was sie Philosophie und Wissenschaft insgesamt unterstellen: in letzter Instanz durch Politisches determiniert.

Portrait

Bastian Mokosch ist als Projektmitarbeiter mit der Einführung eines Forschungsinformationssystems an der Universität Erfurt betraut. Er hat an der TU Chemnitz Politikwissenschaft, Pädagogik und Soziologie studiert. An der Universität Erfurt war er Mitglied des Nachwuchskollegs 'Center for Political Practices and Orders (C2PO)' und wurde ebendort mit vorliegender Arbeit promoviert.

Das könnte Sie auch interessieren

Heinz Strunk
Kein Geld Kein Glück Kein Sprit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Sofort lieferbar
17,00
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Ursula Poznanski
Erebos 3
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
24,00
Rebecca Gablé
Rabenthron
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Anne Sauer
Im Leben nebenan
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00