Bastian Weiß

Internetsperren. Technikhistorie zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 23 Seiten
ISBN 3656741964
EAN 9783656741961
Veröffentlicht September 2014
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Theorien des Internets, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internetsperren in der Türkei und den Ländern des arabischen Frühlings, die Great Firewall von China, die Debatte um die Sperrung von Seiten mit unerwünschten Inhalten oder urheberrechtsverletzenden Youtube-Videos in Deutschland - all das sind Symptome eines Konflikts um den freien Zugang zum Internet, der derzeit global ausgetragen wird. Es treffen Kontrollansprüche von Regierungen auf das Grundrecht der Informationsfreiheit und dessen Verfechter.
Ausdruck finden diese Kontrollansprüche u. a. in der Sperrung des Zugriffs auf Inhalte, die Regierungsinteressen entgegenlaufen.
Diese Arbeit will die technische Seite solcher Netzsperren beleuchten und versucht technikhistorisch zu zeigen, wie basale Designkonzepte aus der Entstehungszeit des Internets diese heute ermöglichen. Das Internet, entworfen zu völlig anderen Zwecken als jenen, zu denen es heute genutzt wird, bietet durch seine (zumindest scheinbar) dezentrale Struktur und Offenheit die Möglichkeit für von seinen Schöpfern absolut unvorhersehbare Weiterentwicklungen. Dabei wird besonders darauf einzugehen sein, wie diese augenscheinliche Dezentralität durch zahlreiche Momente der Zentralität an diversen Stellen unterbrochen wird.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com