Benedikt Leßmann

Übersetzung als Debatte

Französische Musikästhetik in Deutschland zur Zeit der Aufklärung. 'Studien zur Übersetzungsgeschichte'. 4 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 12 Schwarz-Weiß- Tabellen.
kartoniert , 427 Seiten
ISBN 3515136398
EAN 9783515136396
Veröffentlicht Februar 2024
Verlag/Hersteller Steiner Franz Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
72,00
72,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die musikästhetische Debatte der deutschen Aufklärung hatte ihren Schauplatz oft in Übersetzungen. Aus dem Französischen wurde besonders viel übertragen - aus den mit Verve geführten Opernkontroversen ebenso wie aus ästhetischen Traktaten. Auf diese Weise wurden Theorien der Nachahmung, des Geschmacks und der Empfindung von Autoren wie Jean-Jacques Rousseau, Charles Batteux oder Jean-Baptiste Du Bos in Deutschland eingeführt. Diese Studie zeigt, wie stark sich bereits in den Übersetzungen selbst Debatten manifestierten.
Mit Textanpassungen und kritischen Kommentaren verfolgten Johann Mattheson, Luise Gottsched, Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Adam Hiller und andere das Ziel, die übersetzten Beiträge im aufklärerischen Sinne zu "verbessern" und für ihre Agenden zu nutzen. Ihre Übersetzungen gaben der Musikästhetik wichtige Impulse: Sie boten Modelle für musikbezogene Polemik und gaben Anlass, über das Deutsche in Musik und Musikschrifttum zu reflektieren. Benedikt Leßmann untersucht diesen Kulturtransfer erstmals in seiner Breite und plädiert dafür, historische Übersetzungen als Texte eigenen Rechts ernst zu nehmen.

Portrait

Benedikt Leßmann ist Universitätsassistent und Privatdozent am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Musikästhetik und das Musiktheater des 18. Jahrhunderts, die französische Musikgeschichte sowie die Filmmusik.

Hersteller
Steiner Franz Verlag
Maybachstraße 8

DE - 70469 Stuttgart

E-Mail: service@steiner-verlag.de