Der schwierige Umgang mit NS-Raubkunst - Benjamin Rosenkranz

Benjamin Rosenkranz

Der schwierige Umgang mit NS-Raubkunst

Eine Analyse aus rechtlicher Perspektive am Beispiel des Schwabinger Kunstfundes. 1. Aufl. 2017. VII, 120 S. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 120 Seiten
ISBN 3658166886
EAN 9783658166885
Veröffentlicht Januar 2017
Verlag/Hersteller Springer VS
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Benjamin Rosenkranz versucht, das Konglomerat an Werken, welche dem sogenannten Schwabinger Kunstfund zugerechnet werden, einzuordnen. Er konzentriert sich dabei auf die durch Nationalsozialisten entzogenen Kulturgüter (größtenteils aus jüdischem Besitz) und untersucht auf Grundlage des zivilrechtlichen Herausgabeanspruches aus § 985 BGB, welche Möglichkeit die heutigen Erben haben, ihre Werke zurückzuverlangen. Darüber hinaus geht er der Frage nach, inwieweit ein heutiger Besitzer sogar Eigentum an den Werken erlangt haben könnte. Der Autor zeigt das bisherige Versagen der politischen Entscheidungsträger anhand der Schuldrechtsreform auf und geht intensiv auf die bayerische Gesetzesinitiative für ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz ein. Abschließend beleuchtet er die Problemstellung in Bezug auf die historische Verantwortung Deutschlands im Spannungsfeld zwischen Recht und Moral.
Der Inhalt
Restitutionsbemühungen in Deutschland - Gesetzeslage nach 1945
Der sogenannte Schwabinger Kunstfund als Zufallsfund
Zivilrechtlicher Herausgabeanspruch von Anspruchstellern bezüglich der "Sammlung Gurlitt"
Problematik der Verjährung
Bayerische Gesetzesinitiative für ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende im Bereich Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen, Provenienzforscher mit Bezug zu Nationalsozialismus und Judenverfolgung
Der Autor
Dipl.-Verww. (FH) Benjamin Rosenkranz studierte Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (MKN) an der TU Kaiserslautern. Er ist im Verwaltungsdienst des Bundes tätig.

Portrait

Dipl.-Verww. (FH) Benjamin Rosenkranz studierte Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (MKN) an der TU Kaiserslautern. Er ist im Verwaltungsdienst des Bundes tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.