Die bilanzielle Behandlung von Unterschiedsbeträgen im Rahmen der Kaufpreisallokation und in der Folge nach HGB und IFRS - Benjamin Zündorf

Benjamin Zündorf

Die bilanzielle Behandlung von Unterschiedsbeträgen im Rahmen der Kaufpreisallokation und in der Folge nach HGB und IFRS

Eine kritische Auseinandersetzung. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 110 Seiten
ISBN 3346529444
EAN 9783346529442
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Arbeit ist es, die Entstehung von Unterschiedsbeträgen im Rahmen der Kaufpreisallokation darzulegen und deren bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS ausführlich zu beleuchten. Bestehende Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungsnormen sollen dabei hervorgehoben werden. Da die bilanzielle Behandlung von Unterschiedsbeträgen nicht nur umstritten ist, sondern auch erhebliche Anwendungsprobleme sowie Ermessensspielräume mit sich bringt, ist diese kritisch zu hinterfragen. Daher sollen die bestehenden Problematiken und Ermessensspielräume unter Berücksichtigung empirischer Daten erläutert sowie mögliche Lösungsansätze unter Berücksichtigung der aktuellen Tendenzen in Literatur, Praxis und Gesetzgebung aufgezeigt werden.
Bilanziell erfasst werden positive Unterschiedsbeträge unter dem sog. GoF bzw. Goodwill, während negative bzw. passive Unterschiedsbeträge gesondert behandelt werden. Doch mit der Bilanzierung eines GoF bzw. Goodwills kommt eine der kontroversesten Fragestellungen in der Rechnungslegung auf. Denn unabhängig davon, ob der Vorgehensweise des HGB oder des IFRS gefolgt wird, ergeben sich bei der Bilanzierung eines GoF bzw. Goodwills eine Vielzahl von Anwendungsproblemen und Ermessensspielräumen.
Im Fokus der Kritik stehen dabei insbesondere die Regelungen des IFRS 3 und des IAS 36. Der darin geregelte Impairment-Only-Approach umfasst die Regelungen zu der Folgebewertung eines Goodwills und kann in Bezug auf die Erfassung von Wertminderungen mit "too little and too late" beschrieben werden. Neben den seit der Einführung des Impairment-Only-Approach üblichen Diskussionen nehmen diese infolge des Diskussionspapieres "Business Combinations - Disclosures, Goodwill and Impairment" (kurz DP/2020/1) erneut Fahrt auf. Die erneute Auseinandersetzung mit dem Impairment-Only-Approach durch das IASB kann dabei als längst überfällig bezeichnet werden, denn das "314-Milliarden-Risiko der Dax-Konzerne" "hängt wie ein Damoklesschwert über den Unternehmen und ihren Anteilsscheinen."

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com