Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2013 -

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2013

Monitoring. VI, 103 S. 14 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 103 Seiten
ISBN 3319146580
EAN 9783319146584
Veröffentlicht Februar 2015
Verlag/Hersteller Birkhäuser

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
37,99
17,98 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings.
Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.
 
Im Warenkorb-Monitoring 2013 wurden insgesamt 7.155 Proben von den nachfolgend aufgelisteten Erzeugnissen in- und ausländischer Herkunft untersucht, dabei 6.204 Proben von Lebensmitteln, 392 Proben von kosmetischen Mitteln sowie 559 Proben von Bedarfsgegenständen.
 
Lebensmittel tierischer Herkunft
-      Blütenhonig
-       Miesmuschel
-       Milch
-       Prawns/Geißelgarnelen
-       Saure Sahne
-       Scholle
-       Schwein (Fleisch, Leber, Niere)
-      Wildschwein (Fleisch, Niere)
-       Ziege (Fleisch)
 
Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
-       Algen
-       Ananas
-       Apfel
-       Apfelsaft
-       Basilikum-       Birnensaft
-       Bohne getrocknet
-       Broccoli
-       Erdbeere
-       Gerstenkörner
-       Grapefruit
-       Himbeere
-       Kopfsalat
-       Leinsamen
-       Mohn
-       Pfirsich/Nektarine
-       Pflaume
-       Pistazie
-       Porree-       Roggenkörner
-       Rosenkohl
-       Sonnenblumenöl
-       Tofu
-       Tomate
-       Walnuss
-       Wein (rot/weiß)
-       Weißkohl
-       Zucchini
-       Zwiebel
 
Kosmetische Mittel
-      Mittel zum Tätowieren/Tattoofarben (schwarz, bunt)
 
Bedarfsgegenstände (Spielwaren)
-      Bekleidung (Oberbekleidung, Masken, Schuhe)-      Accessoires (Uhr, Armband)
-      Sportgeräte (Teile und Flächen mit Körperkontakt)
-      Baby-Sauger und Trinkschnabel
-      Spielzeug (mit Mundschleimhautkontakt)
-       Spielwaren für Kinder unter 36 Monaten
-       Fingerfarben
-      Wabbelmassen
 
 
In Abhängigkeit von dem potenziell zu erwartenden Vorkommen unerwünschter Stoffe wurden die Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und auf Kontaminanten (z. B. Dioxine und polychlorierte Biphenyle, perfluorierte Alkylsubstanzen, Elemente, Mykotoxine) untersucht. In den Mitteln zum Tätowieren wurden die Gehalte an Elementen und primären aromatischen Aminen und bei den Bedarfsgegenständen die Gehalte an Nitrosaminen, Weichmachern, Konservierungsstoffen und der mikrobiologische Status ermittelt.
 
Im Projekt-Monitoring wurden folgende drei Themen mit insgesamt 774 Proben bearbeitet:-       Ergotalkaloide in Brot und Backmischungen
-       Quecksilber in Wildpilzen und Wildpilzerzeugnissen
Dioxine und dl-PCB in getrockneten Blattgewürzen und Kräutern

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.