Berlin Julius Springer

Elektrische Kranausrüstungen der Siemens-Schuckertwerke nach 25jähriger Entwickelung

Softcover reprint of the original 1st edition 1913.
kartoniert , 164 Seiten
ISBN 3662237830
EAN 9783662237830
Veröffentlicht Januar 1913
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Geschichtliches. =====:::;J U Beginn des gegenwärtigen Jahrzehnts konnte der Bau von elektrisch betriebenen Kranen und verwandten Transport­ vorrichtungen auf eine etwa 2Sjährige Entwicklung zurücksehen. Der erste Versuch, den elektrischen Strom für Hebezeuge zu benutzen, wurde bereits im Jahre 1880 gemacht. Werner Siemens, der auch auf diesem Gebiete bahnbrechend vorging, konstruierte in diesem Jahre einen für die Mannheimer Industrieausstellung bestimmten elektrischen Aufzug, der un­ bestritten das erste elektrische Hebezeug darstellt. (Fig. 1.) Der Aufzug, der jetzt im Deutschen Museum von Meister­ werken der Naturwissenschaft und Technik In München aufgestellt ist, wird In dem Katalog über die von den Siemens-Schuckertwerken und der Siemens & Halske A. -G. dort ausgestellten Erzeugnisse näher beschrieben: Der 1880 in der Mannheimer Industrieausstellung vorgeführte erste elektrische Aufzug eines Aussichts­ turmes von 20 m Höhe ist derart eingerichtet, daß der Motor an einer festliegenden, senkrechten Zahnstange oder Leiter L gleichsam hinaufklettert und den an ihm befestigten F ahr­ Fig. I. Erstes elektrisches Hebezeug. stuhl mitnimmt. Die unter dem Podest des Fahrstuhls angebrachte Maschinerie besteht aus dem Motor M (vergl. Fig. 1) mit einer Schraube ohne Ende S, die zwei von beiden Seiten in die Sprossen der Leiter eingreifende Zahn­ räder R T und R 2 bewegt.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com