Bert Bobock

Schweigen als Widerstand

Shari Benstock, Sacvan Bercovitch und Michael Ragussis zu Nathaniel Hawthornes "The Scarlet Letter". 2. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640260570
EAN 9783640260577
Veröffentlicht Februar 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die amerikanische Literaturwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verschwiegenheit der Protagonistin Hester Prynne steht im Mittelpunkt von Nathaniel Hawthornes moralischer Parabel "The Scarlet Letter" und wird von den Literaturwissenschaftlern Shari Benstock, Sacvan Bercovitch und Michael Ragussis jeweils aus dekonstruktionistischer, feministischer und der Perspektive des "New Historicism" analysiert. Benstock, Bercovitch und Ragussis lösen den scharlachroten Buchstaben als Symbol absoluter geschlechtlicher Differenz, als Träger nur einer einzigen historischen Lesart und als Zeichen nur einer bestimmten Zuordnung von Bezeichnetem und Bezeichnendem auf. Hester untergräbt die Werteordung der puritanischen Gesellschaft indem sie mit der Verzierung des Buchstaben einen Eingriff in den repräsentativen Codex der Gemeinschaft vornimmt. Der Buchstabe A repräsentiert nicht mehr den Begriff 'Ehebruch' und erfüllt seine Straffunktion, sondern dient als Symbol weiblicher Sexualität. Sie weigert sich, sich in die puritanische Gesellschaft ein- und unterzuordnen und negiert die Herrschaft Gottes und des Mannes gleichermaßen. Ihr anhaltendes Schweigen über die wahre Identität des Vaters von Pearl, ihrer unehelichen Tochter, hilft Hester den sexuellen, religiösen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zwängen der Zeit zu entrinnen.

Portrait

https://www.linkedin.com/in/bertbobock

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de