Betrieb von Rechenzentren -

Betrieb von Rechenzentren

Workshop der Gesellschaft für Informatik, Karlsruhe, 23. -24. September 1975. Auflage 1976. VI, 283 S. Dateigröße in MByte: 20.
pdf eBook , 283 Seiten
ISBN 3642663206
EAN 9783642663208
Veröffentlicht März 2013
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
38,66 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Gesellschaft für Informatik trat mit dem Workshop "Betrieb von Rechenzentren" an den grossen Kreis von Firmen, Behörden, Lehr- und Forschungseinrichtungen heran, die Datenverarbeitungs­ anlagen betreiben. Die Fragen, die sich aus dem Betrieb von Da­ tenverarbeitungsanlagen ergeben, betreffen die Organisation des Betriebsablaufs, Probleme der Personalschulung und -führung eben­ so wie Methoden der Leistungsmessung, der langfristigen Planung, der Betriebssysteme, der Anlagentechnik sowie der leistungsbezo­ genen Kalkulation, um nur die wichtigsten zu nennen. Um sich nicht in diesem weiten Feld zu verlieren, konzentrierte sich der Workshop auf 5 Themengruppen: 1. Organisation und Technik in Rechenzentren 2. Planung in Rechenzentren 3. Betriebsablauf in Rechenzentren 4. Abrechnung und Leistungsanalyse 5. Sicherheit in Rechenzentren. Die Veranstaltung richtete sich an die leitenden Mitarbeiter der Rechenzentren; sie zielte darauf ab, Beiträge aus allen Branchen der Wirtschaft, aus verschiedenen Verwaltungseinrichtungen sowie von Forschungsinstituten und Hochschulrechenzentren zu erhalten. Berichte zu diesem Fragenkomplex, die aufgrund der Erfahrungen mit Anlagen verschiedener Hersteller gewonnen wurden, sollten ebenfalls zur Differenzierung der Betrachtungsweisen beitragen. Die Referate beschreiben entweder exemplarisch den heutigen tech­ nischen Stand für den Betrieb von Rechenzentren, basierend auf entsprechend ausgewählten und belegten Erfahrungen, oder sie bie­ ten Ausblicke auf Konzeptionen und Planungen, die als diskussions­ würdig hinsichtlich der Modernität oder der Systematik angesehen werden können. Hierbei erschien es durchaus wünschenswert, wich­ tige Bereiche aus der Sicht verschiedener Rechenzentren darzu­ stellen, da sowohl Unterschiede als auch Übereinstimmungen im De­ tail für den Praktiker auf diesem Gebiet von grosser Bedeutung sind.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99