Betriebliche Instandhaltung -

Betriebliche Instandhaltung

Auflage 2009. XXII, 354 S. 150 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 11.
pdf eBook , 354 Seiten
ISBN 3642005020
EAN 9783642005022
Veröffentlicht Mai 2009
Verlag/Hersteller Springer
76,42 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der VDI Hauptausschuss Instandhaltung blickt auf eine mehr als 30jährige Geschichte zurück, die davon geprägt ist, das Aufgabengebiet Instandhaltung zum Gegenstand öffentlichen Erfahrungsaustauschs und wissenschaftlicher Betrachtung zu machen. Zum Teil sind Erkenntnisse zu effizienten Vorgehensweisen, Methoden und Strategien der Instandhaltung bereits in VDI-Richtlinien dokumentiert. Ein vollständiges Abbild der Instandhaltung ist aber weder in Richtlinien noch in einem Buch möglich. Trotzdem soll mit dem Buch zum Einen die Entwicklung der Instandhaltung der letzten Jahre reflektiert, zum Anderen das derzeit Beste aus Praxis und Forschung der Instandhaltung präsentiert werden. Hierzu gehören die aktuell innovativsten Ideen, die erfolgreichsten Strategien und die besten Umsetzungen.

Portrait

Dr. Jens Reichel, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, ist Leiter der Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus und Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg ist Reichel seit 1990 tätig bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg. Dort übernahm er zunächst Stabstätigkeiten als Betriebsingenieur "Informationssysteme" und Abteilungsleiter "Systemtechnik Anlagenwirtschaft". Ab 1996 leitete er operative Aufgaben in unterschiedlichem Zuschnitt interner Dienstleistungen. Seit 2008 ist Reichel Leiter Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik; was alle Standortdienstleistungen, zentrale Instandhaltungsaufgaben und die Energieversorgung mit ca. 500 Mitarbeitern umfasst. Ehrenamtlich engagiert sich Reichel im VDI-Hauptausschuss Instandhaltung seit mehr als 10 Jahren, er wirkte federführend bei der Erarbeitung diverser VDI-Richtlinien zur Instandhaltung. Seit 2008 ist er Obmann des VDI-Hauptausschuss Instandhaltung.
Dr.-Ing. Gerhard Müller ist stellv. Institutsleiter, Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF, Magdeburg. Jahrgang 1951. Müller hatte als studierter Betriebsgestalter von 1974 bis 1992 die Stellung eines Oberingenieurs am Institut Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb der TU "Otto-von-Guericke" Magdeburg inne. Seit 1992 ist er am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg in leitenden Funktionen und seit 2002 als stellvertretender Institutsleiter tätig. Als Mitglied des Vorstands der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB) und als stellvertretender Obmann im VDI-Hauptausschuss Instandhaltung sowie als Leiter des Kompetenzfeldes Anlagenmanagement ist er seit 1997 engagiert. Regional ist er als Vorstandsmitglied in die Arbeit des RKW Sachsen-Anhalt e.V. und des ZERE Sachsen-Anhalt e.V. eingebunden.
Dr.-Ing. JohannesMandelartz Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI ist Geschäftsführer der VDI-ADB und VDI-FML, Düsseldorf. Jahrgang 1961. Nach der Ausbildung zum Betriebsschlosser studierte Mandelartz Maschinenbau an der Fachhochschule Aachen. Anschließend war er vier Jahre als Betriebsingenieur bei der Rheinbraun AG (heute RWE-Power) in Köln tätig. An der RWTH Aachen nahm er 1990 das Studium des allgemeinen Bergbaus auf. 2000 promovierte er neben seiner Tätigkeit als Projektingenieur bei der XGraphic-Ingenieurgesellschaft in Herzogenrath. Es folgte eine Beratertätigkeit bei der PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung (PwC) im Bereich der Energiewirtschaft und Non Profit-Organisationen. Als Senior-Consultant wechselte er 2002 als Gruppenleiter zum VDI. Dort ist er heute als Geschäftsführer verantwortlich für die Gesellschaften Produktionstechnik (VDI-ADB) und Fördertechnik-Materialfluss-Logistik (VDI-FML).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.