Boris Kantwerk

Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten

kartoniert , 160 Seiten
ISBN 3838661745
EAN 9783838661742
Veröffentlicht Dezember 2002
Verlag/Hersteller Diplom.de
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
39,99
48,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Inhaltsangabe:Inhaltsangabe:
Die vorliegende Diplomarbeit „Interaktive Visualisierung von Netzwerken am Beispiel von Lernobjekten“ beschäftigt sich mit der Aufgabe, aus Lernobjekten bestehende Netzwerke zu visualisieren und in ihnen zu navigieren. Hierbei werden aktuelle Ansatze aus der Informationsvisualisierung auf Verwendbarkeit untersucht.
Unter Lernobjekt versteht man in diesem Zusammenhang jedes beliebige Medium im Gesamtzusammenhang des computerunterstutzten Lehrens und Lernens. Diese Lernobjekte sind hierarchisch untergliedert. Relationen dienen dazu, diese miteinander zu verbinden. Die durch die Verbindung entstehenden Lernnetzwerke können groß und komplex sein.
Visualisierung ist aus Sicht des Menschen eine der natürlichsten Möglichkeiten, komplexe Strukturen darzustellen, da unsere hoch entwickelten Fähigkeiten zur zwei- und dreidimensionalen Mustererkennung uns erlauben, Bilddaten schnell und effizient aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Informationsvisualisierung stellt Methoden bereit, um netzwerkartig organisierte Daten, wie Lernnetzwerke, grafisch darzustellen. Interaktion ermöglicht ein umfassendes und leistungsfähiges Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Auf diese Art und Weise können Navigationsmethoden innerhalb der visualisierten Modelle bereitgestellt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine angemessene Visualisierungstechnik für Lernnetzwerke zu erstellen. Durch die Verwendung von Interaktions- und Navigationstechniken soll dem Benutzer eine geeignete Navigationsmöglichkeit innerhalb der Lernnetzwerke gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Einordnung der Arbeitsziele4
2.1Hypertext und Hypermedia4
2.1.1Einführung4
2.1.2Gründe für Hypermedia im Lehr-Lern-Kontext5
2.1.3Lernprobleme bei der Nutzung von Hypermedia7
2.2Interaktion8
2.2.1Einführung8
2.2.2Interaktionsaufgaben9
2.2.3Direkte Manipulation10
2.3Metadaten12
2.3.1Einführung12
2.3.2Konzepte für Metadaten im Internet13
2.3.3Dublin Core 15
2.3.4Learning Object Metadata16
2.4Aufbau des hypermedialen Netzwerkes19
2.4.1Einführung20
2.4.2Hierarchiestufen20
2.4.3Relationen21
2.4.4Beispielnetzwerk24
2.5Konkretisierung der Problemstellung25
3.Visualisierung26
3.1Einführung26
3.2Taxonomien in der Informationsvisualisierung28
3.3Fokus + Kontext Techniken30
3.4Visualisierungstechniken31
3.4.1Zweidimensionale Visualisierungstechniken32
3.4.1.1Treemap32
3.4.1.2Hyperbolic [-]

Hersteller
Diplom.de

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99