Blick ins Buch

Borries Schwesinger

Formulare gestalten

Das Handbuch für Gestalter und Anwender zu Hürden, Chancen und Gestaltungsfragen. mit mehr als 1. 000 Beispielen, durchgehend fünffarbig.
gebunden , 324 Seiten
ISBN 3874397084
EAN 9783874397087
Veröffentlicht September 2007
Verlag/Hersteller Schmidt Hermann Verlag
89,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Formulare visualisieren einen stummen Dialog. Das Formular fragt. Wer ausfüllt antwortet. Was erzählt werden kann, bestimmt das Formular - wie es dem Antwortenden dabei geht, erfährt das Formular nicht ...
Aber genau das sollte fragestellende Unternehmen und Institutionen beschäftigen: Führt das Formular den Ausfüllenden schnellstmöglich und gut zu seinem Ziel? Oder zum Nervenzusammenbruch?
Von der Wiege bis zur Bahre begleiten uns Formulare, sie sind Bestandteil jeden Corporate Designs und jedes Online-Auscheckvorgangs. Dennoch werden sie oft stiefmütterlich konzipiert, getextet und gestaltet, sind unangenehm, bürokratisch, beschränkend, diskriminierend, bevormundend und unverständlich.
Das muss nicht so sein, findet Borries Schwesinger und geht dem Formular auf den Grund.
'Formulare sind Zeugnisse ihrer Zeit. Das Ausfüllen verwandelt das banale Medium in ein einzigartiges Dokument, den Existenzbeweis eines Menschen. Eines Menschen, dessen Spuren in der Welt sich im Formular lesen lassen und dessen Individualität sich im Duktus seiner Handschrift zeigt.'
'Formulare wollen alle Möglichkeiten vorhersehen und für jeden Fall gewappnet sein. In ihrem unermüdlichen Versuch, die Komplexität der Welt zu kontrollieren und ihrer Maßlosigkeit, jede Eventualität erfassen zu wollen, rühren uns Formulare jedoch. Denn ihr häufiges Scheitern scheint zwangsläufig und tragisch.'
Je tiefer Boris Schwesinger forscht, umso mehr ist er davon überzeugt, dass alles einfacher sein könnte, wenn Auftraggeber und Gestalter Formulare mögen und ernst nehmen würden. Wenn sie den Kunden kennenlernten und ernst nähmen und begännen zu denken, wie Kunden denken. Dann könnten Formulare Unternehmen Identität und Stil verleihen - und vielleicht sogar Freude machen.
Das ist das Ziel dieses ausgezeichneten Buches. Systematisch und klar, untermauert mit vielen Good-Practise-Beispielen weist Borries Schwesinger Ihnen den Weg zu einer Entwurfs-Philosophie, die Kunden nicht ein Formular mehr, sondern ein Problem weniger verschafft.

Pressestimmen

Arbeitspaketformular, Änderungsantrag, Terminrückmeldung, Projektantrag, Formulare für die Kontierung von aufgewendeten Stunden, Pflichtenheft, Lastenheft, Risikochecklisten, Vorlagen für die Projektauswertung. Formulare von der ersten Projektidee bis zum Projektabschluss. In den USA ist vor langer Zeit sogar ein dickleibiges Buch mit ungezählten Beispielen ausschließlich für Projektmanagement erschienen. Wer von uns hat sich nicht schon über Formulare geägert? Über die Steuererklärung, die jedes Jahr ein wenig anders ausschaut, über einen Fragebogen, der in unverständlichem Behördendeutsch abgefasst ist und Datenfelder enthält, in die die abgefragten Information nicht passt. Andererseits sind wohl die meisten von uns nicht nur Opfer, sondern manchmal auch in aller Unschuld Täter gewesen. Word oder Excel gestartet, schnell ein Formular entworfen, auf dem Rechner gespeichert oder in größerer Stückzahl ausgedruckt, im stolzen Bewusstsein, dass diese chaotische Welt jetzt wieder ein klein wenig geordneter ist. Jetzt waren die anderen die Opfer. Was ich da so im Laufe meines Lebens alles verbrochen habe, wurde mir erst vor wenigen Wochen klar. Höchst verwunderlich: Im Feuilleton (!) der Süddeutschen Zeitung wurde das Buch von Schwesinger überschwänglich gelobt. Zunächst war ich skeptisch. Ein Buch über ein so sterbenslangweiliges Thema wie die Gestaltung von Formularen? Was kann da interessant sein? Trotzdem ließ ich mir ein Rezensionsexemplar schicken und ich war genauso begeistert wie die Journalisten der SZ und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Die Aussage, dass der Schuster oft die schlechtesten Schuhe hat, stimmt hier ganz und gar nicht. Der Schuster hat das beste Schuhwerk. Das heißt, dass es schon allein deshalb zum Lesen einlädt. An vielen, ganz konkreten Beispielen zeigt der Verfasser, welche Fehler man machen kann. Wie Schuppen fällt es einem immer wieder von den Augen. An den unterschiedlichsten Formularen, die auch klar typisiert werden, wird aber auch demonstriert, wie man es besser machen kann. Dabei wird z.B. auch auf PDF- und HTML-Formulare sowie auf die Gestaltung von Fragebögen eingegangen. Besonders instruktiv und geradezu ein ästhetisches Vergnügen sind die zahlreichen, besonders gelungenen Entwürfe am Schluss. Der Autor gibt eine umfassende Lektion in Sachen Benutzerfreundlichkeit und lehrt einen, den Adressaten eines Formulars wirklich ernst zu nehmen. Wer seine Ratschläge befolgt, hat anderen und letzendlich auch sich das Leben ein wenig leichter gemacht. Der untertitel ist nicht übertrieben, der Kauf des Werkes eine lohnende Investition. projekt MANAGEMENT 3/2008

Hersteller
Schmidt Hermann Verlag
Gonsenheimer Straße 56

DE - 55126 Mainz

E-Mail: info@typografie.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jutta Funk
Hallo Musikater
Sonstige
Sofort lieferbar
13,50
Michael Bully Herbig
Das Kanu des Manitu
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
15,00

 

Das ungebaute Hamburg
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
48,00
Die Ärzte
40 Songtexte aus Berlin
Taschenbuch
Sofort lieferbar
8,00
Sofort lieferbar
12,80
Hans J Teschner
Fridolin
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,90
Bill Kaulitz
Career Suicide
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,99
Graeme Lawson
Soundtracks
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Barbara Ertl
Jede Menge Flötentöne 1
Sonstige
Sofort lieferbar
14,80
Stefan Dünser
Trompeten Fuchs Band 1
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,90