Hand an sich legen. Über die Alltäglichkeit des (unliterarischen) Suizids - Bretislav Horyna

Bretislav Horyna

Hand an sich legen. Über die Alltäglichkeit des (unliterarischen) Suizids

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 424.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3346228142
EAN 9783346228147
Veröffentlicht August 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
0,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 0,00, Masaryk Universität (Institut für Germanistik und Nordistik), Veranstaltung: Internationale Tagung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was kann Philosophie zur Selbsttötung sagen und warum sollte sie überhaupt sprechen? Es gibt doch seit langem mehrere wissenschaftliche Disziplinen, die das wissenschaftliche, das heißt objektive Verständnis des Suizids für sich reklamieren: Medizin, Psychologie, Psychiatrie erklären, warum sich Menschen das Leben nehmen; die meist in dem suizidologischen Zusammenhang genannte Soziologie stellt die Suizidraten bei verschiedenen Populationen, Kulturen, Altersgruppen, Geschlechtern und so weiter fest. Die Soziologie kann schon ihrem Wesen nach nicht von Individuen, sondern nur von Kollektiven sprechen; so kann man aus den Aberhunderten von Tabellen und grafischen Darstellungen leicht erfahren, dass sich beispielsweise die verheirateten erheblich seltener als die ledigen Männer entleiben - das sagt die soziologisch-suizidale Vernunft, obwohl es offensichtlich ist, dass es, sollte es umgekehrt sein, viel verständlicher wäre. Es war die Soziologie, die aus dem Selbstmord eine pathologisch kulturelle Erscheinung gemacht hat; der Begründer moderner Suizidologie, Emile Durkheim (Le Suicide, 1897), hat von einer "kollektiven Krankheit der Menschen" gesprochen, obwohl damals wie heute der Soziologie keine Methodologie zur Verfügung gestanden hat, die es ermöglichen würde, den Selbstmord als krankhaft, pathologisch, verwerflich, gestört oder gar deviant zu deuten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Jojo Moyes
Auf diese Art zusammen
epub eBook
Download
0,00
Krinke Rehberg
SYLTKRIMI Nordseegrab
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Download
0,00
Download
0,00
Stina Jensen
Misteln, Schnee und Winterwunder
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Arthur C. Clarke
Der Stern
epub eBook
Download
0,00
Lee Child
Das Verhör
epub eBook
Download
0,00
Thomas Herzberg
Ausgerechnet Sylt
epub eBook
Download
0,00