Bruno Hille

Die Veränderungen des Kornaufbaues während des Betriebsablaufes beim Aufbereiten von bituminösem Mischgut unter besonderer Berücksichtigung des Durchganges der Körnungen durch die Trockentrommel

Auflage 1959.
kartoniert , 120 Seiten
ISBN 3663034801
EAN 9783663034803
Veröffentlicht Januar 1959
Verlag/Hersteller VS Verlag für Sozialwissenschaften

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Fortschritte, die beim Bau der Aufbereitungsanlagen und bei der Sorg~ falt der Aufgabe der Zuschlagstoffe im bituminösen Straßenbau in den letzten Jahrzehnten gemacht worden sind, warfen in der Praxis die Frage auf, ob es bei einer sorgfältigen Zuteilung notwendig ist, das getrock­ nete Gestein nach dem Durchgang durch die Trockentrommel noch einmal durch eine Siebeinrichtung in mehrere Xorngruppen zu trennen, bevor es in den Mischer gegeben wird. Auf einen Antrag von Herrn Professor Dr. GARBOTZ stellte der Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nord­ rhein-Westfalen einen Betrag für eine Forschungsarbeit zur Verfügung, die die Größenordnung der auftretenden Veränderungen in der Kornvertei­ lung erfassen sollte, um Klarheit über die Notwendigkeit der Zwischen­ siebung zu erhalten. Eine weitere Summe steuerte die Gesellschaft von Freunden der Aachener Hochschule bei, um auch die Genauigkeit des Zu­ teilens mit Stoßaufgebern auf der Baustelle klären zu können. Forschungsarbeiten über den Lauf des Trockengutes durch DrehtrommeIn liegen aus der chemischen Industrie und dem Nahrungsmittelgewerbe vor, sie befassen sich mit staubförmigem oder grobkörnigem Gut; im Vorder­ grund aller Arbeiten stehen die Fragen des Füllungsgrades und des Wärme­ austausches. Es lag bei den Überlegungen für die vorliegende Arbeit nahe, den Durchgang durch eine Drehtrommel auch theoretisch an einem Trocken­ gut zu verfolgen, das sowohl staubförmige als auch grobe Körnungen um­ faßt.

Hersteller
VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com