Bülent Abbasoglu

Architektur im Dienst der Nation. Eine kritisch-historische Kontextualisierung von Bruno Tauts "Fakultät der Sprache, Geschichte und Geographie (DTCF)" in Ankara

1. Auflage.
kartoniert , 84 Seiten
ISBN 3346222829
EAN 9783346222824
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 5, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Geschichte und Theorie der Architektur am Architekturdepartement der ETH Zürich, MAS ETH GTA), Veranstaltung: Masterarbeit des MAS in Geschichte und Theorie der Architektur am Architekturdepartement der ETH Zürich, MAS ETH GTA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor hinterfragt die bis in die Gegenwart dominierende Repräsentation der kemalistischen Türkei als fortschrittlichem
Modernismus-Projekt und die immer noch überwiegend (insbesondere von deutschen Forschern) positive Bewertung der von Atatürk betriebenen Verwestlichung des Landes. Zum anderen geht es ihm um eine mehr kritische Perspektive auf die autoritäre Seite der modernen Architektur, die staatstragender Ziele diktatorischer Regimes repräsentiert und materialisiert.
Eine dritte Zielrichtung des Autors ist das Erfassen der engen ökonomischen und kulturellen Beziehungen zwischen
dem deutschsprachigen Raum Mitteleuropas und der Türkei seit dem 19. Jahrhundert; eine Kontinuität, in der Abbasoglu auch Bruno Tauts Berufung als Leiter der Architekturfakultät in Istanbul und des Baubüros des türkischen Erziehungsministeriums situiert. Das Verfassen der Arbeit scheint Abbasoglu in der Überzeugung gefestigt zu haben, dass ein politisch in so hohem Masse aufgeladenes Bauwerk nicht getrennt von den Absichten seiner Auftraggeber beurteilt werden kann; und dass ein Architekt, der einen derartigen Auftrag annimmt, Mitverantwortung an der Propaganda eines Regimes trägt.
Diese Bewertung und die "offensichtlichen Wiederspiegelungen" (S. 6) zwischen Rassismus und Diktatur der kemalistischen Türkei und ihrer Stadt- und Architekturpolitik ist bereits zu Beginn der Arbeit (S. 9-10) angekündigt: "Vertreter des Werkbundes waren der Auffassung, dass architektonische Ästhetik eine entscheidende Rolle bei der Bildung einer Nation spiele". (-) "Das Gebäude DTCF (-) war eine Koproduktion der deutsch-türkischen Zusammenarbeit für die Bildung einer reinen türkischen Nation nach deutschem Vorbild (-)".
In seinem Schlusswort verweist Abbasoglu auf Tauts stille Mittäterschaft (S. 65): "Taut (-) nutzte sein Beruf als Vorwand, sich von der Politik und vom Geschehen in der Türkei zu entziehen". (-) -Er (-) sah sich als unpolitischer Künstler und Organisator, der seine Fähigkeiten in den Nutzen eines Volkes stellte.- Zugleich weist Abbasoglu auf Tauts Widersprüche in dieser Haltung anhand seiner eigenen, in der Türkei verfassten Architekturlehre hin.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
24,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Reinhard Bingener
Der stille Krieg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00