Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Geschichtliche Vorbemerkungen.- Botanische Vorbemerkungen.- Allgemeine Einteilung.- Erster Teil. Allgemeine Diagnostik und Technik.- 1. Direkte Untersuchung der Pilzelemente in den Schuppen und im Haar (Nativ-präparat).- 2. Kulturmethoden.- 3. Allgemeines über das mikroskopische Bild der Kulturen.- 4. Allgemeine Gesichtspunkte zur Deutung der kulturellen Untersuchung.- 5. Pathologisch-anatomische Diagnose.- 6. Tierimpfung.- 7. Diagnostische Gesichtspunkte bei tiefen Mykosen.- Zweiter Teil. Spezielle Mykologie..- Mikrosporie.- Trichophytie.- Epidermophytie.- Favus.- Mikrosporon furfur.- Mikrosporon minutissimum.- Die wichtigsten Schimmelpilze.- Sporotrichose.- Hemispora stellata.- Parendomyces Balzeri.- Trichosporium Mantegazzae.- Mycoderma pulmoneum (als Hautparasit).- Das Oidium cutaneum.- Acremonium Potronii.- Enantiothamnus Braultii.- Monosporium apiospermum.- Chalara.- Trichosporon.- Nocardia tenuis Castellani.- Actinomyces bovis.- Erreger des Mycetoma pedis (Madurafuß).- Discomyces.- Pathogene Sproßpilze und Hefen.- Phialophora verrucosa.- Coccidioides immitis.- Schizosaccharomyces hominis Benedek (1927).- Soor.- Dritter Teil. Biologie der Pilze.- 1. Wo befinden sich in der Natur die Pilze und wo leben sie, die wir als Erreger der verschiedenen Dermatosen kennengelernt haben, außerhalb des menschlichen Körpers?.- 2. Finden sich unsere pathogenen Hautpilze auch auf der gesunden Haut?.- 3. Wie lange halten sich unsere Dermatophyten außerhalb des Körpers, also in Schuppen, Krusten und Haaren, aber auch in Wäsche und anderen Gegenständen, lebendig und für die Umgebung infektionsfähig?.- 4. Resistenz der Pilze gegenüber Temperatüreinwirkung und Desinfektionsmitteln sowie gegen sonstige abtötende Prozeduren.- 5. Optimum der Reaktion der Nährböden und derTemperatur für das Wachstum der Kulturen.- 6. Dermatotropismus der Dermatophyten.- 7. Zusammensetzung und feinerer physiologischer Bau der Pilze.- 8. Immunbiologische Vorgänge.- 9. Allergiereaktionen auf der Haut durch Trichophytin und andere Pilzextrakte.- 10. Symbiose mehrerer Pilze oder von Pilzen und Bakterien.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com