Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
David Lynch sagt, er mache Filme, "um eine Welt zu erschaffen und mit ihr zu experimentieren". Mit seiner Serie Twin Peaks (1990) überschreitet Lynch die Grenzen des Gegensatzes zwischen dem Realen und dem Phantastischen. Indem er die Ketten der Logik bricht, indem er bestimmte Glieder dieser Kette dissimuliert und umgekehrt andere Glieder übertreibt, enthüllt Lynch ohne Tricks und Spezialeffekte das Vorhandensein eines Paralleluniversums, das okkult und übernatürlich ist, ohne dass er es jemals zeigen müsste. Die ersten Bilder der Serie offenbaren den ständigen Wechsel zwischen einer Realität und ihrem verkehrten Spiegelbild. Alles beginnt mit einem Gesicht im Spiegel: nichts ist wahr, alles ist ein Bild, wir betreten eine Welt des Scheins, bevölkert von Kopien, die den wahren Realitäten untreu sind. Lynch lässt Zweifel an einer höchst trivialen Realität aufkommen und wirft das Double in Aufruhr. "Die Mischung aus Wahr und Falsch ist enorm giftiger als das reine Falsche. "Paul Valery".
Camille Authouart absolvierte 2007 das Lycée Jeanne d'Arc in Rouen mit einem Baccalauréat in Angewandter Kunst. Im Jahr 2008 trat Camille in die École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs de Paris, Sektion Animationsfilm, ein. Ihren Abschluss machte sie 2013 mit den "Glückwünschen der Jury" für ihren Abschlussfilm: "Melodie für Agnes".