Can Dündar

Ich traf meinen Mörder

Ein Journalist und die dunklen Seiten der Macht. 2 s/w-Karten.
gebunden , 208 Seiten
ISBN 3869712910
EAN 9783869712918
Veröffentlicht Oktober 2025
Verlag/Hersteller Galiani, Verlag
Übersetzer Übersetzt von Sabine Adatepe
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
19,99
23,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ein Brief erreicht den Exil-Journalisten Can Dündar. Der Absender: Serkan Kurtulu-, ein türkischer Häftling in einem Gefängnis in Buenos Aires. Er gibt sich als jemand zu erkennen, der den Auftrag erhielt, ihn zu ermorden  - und verspricht ihm brisante Informationen.
Der Hintergrund: Mit einem Artikel über geheime Waffenlieferungen der Türkei an eine verbotene syrische Islamistenorganisation machte sich Can Dündar Staatspräsident Erdöan zum Feind. Er wurde zu 27 Jahren Haft verurteilt - und es wurde ein Attentat auf ihn verübt, direkt vor dem Gerichtsgebäude. 
Dündar besucht den Mann, der ihn ermorden sollte, im Gefängnis. Dieser wiederum fürchtet wegen drohender Abschiebung in die Türkei jetzt selbst um sein Leben. Durch ihn und bei weiteren Recherchen stößt er auf ein Netzwerk von geheimen Deals zwischen demokratischen und autokratischen Regierungen und deren Verbindungen zum organisierten Verbrechen und zu Terrororganisationen.
Eine unglaubliche Geschichte, spannend wie ein Thriller, aber leider real - ein erschreckender Blick in die Abgründe politischen Machtmissbrauchs.

Portrait

Can Dündar,geboren 1961, berichtete als Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, die 2016 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde, über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes nach Syrien, woraufhin er wegen Spionage und Verrats von Staatsgeheimnissen in Abwesenheit zu über 27 Jahren Haft verurteilt und ein Mordanschlag auf ihn verübt wurde. Er lebt und arbeitet im Exil in Berlin; u.a. drehte er zahlreiche Dokumentarfilme, schrieb er die Kolumne 'Meine Türkei' für Die Zeitund ist Gründer und Chefredakteur der Oppositions-Plattform #Özgürüz (Wir sind frei), über die er 4,5 Millionen Menschen erreicht.
Can Dündar war Europäischer Journalist des Jahres 2017, ist Träger des Menschenrechtspreises von Reporter ohne Grenzen, des Lew-Kopelew-Preises, des Preises für die Freiheit und Zukunft der Medien, der Goldenen Feder der Freiheit der World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA), des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises der SPD und des Internationalen Preises für Pressefreiheit des CPJ (Komitee zum Schutz von Journalisten). Sabine Adatepe arbeitet als Literaturübersetzerin, Autorin, Herausgeberin und Bloggerin und moderiert Literaturveranstaltungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Karl Schlögel
Entscheidung in Kiew
epub eBook
Download
4,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Lea Ypi
Frei
epub eBook
Download
13,99
Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99