Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik - Carl-Christian Freidank

Carl-Christian Freidank

Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik

Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, mathematischer und wirtschaftsinformatischer Sicht. 2. Aufl. 2016. XXIX, 231 S. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 231 Seiten
ISBN 3658123761
EAN 9783658123765
Veröffentlicht April 2016
Verlag/Hersteller Springer Gabler

Auch erhältlich als:

Gebunden
59,99
46,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Werk zeigt neue Forschungsergebnisse zur Rechnungslegungspolitik vor allem kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften, entscheidungsstützenden Optimierung und Umsetzung der Modelle als IT-Programme. Es enthält innovative Elemente in Konzeptionierung und Ausgestaltung rechnungslegungspolitischer Ansätze zur Simultanplanung und konkretisiert den Einsatz IT-gestützter Optimierungsverfahren in einem zentralen Teilbereich der Unternehmenspolitik. Der Anwendungsbezug der Modellansätze wird durch Zahlenbeispiele verdeutlicht, sodass das Werk auch für betriebswirtschaftliche Praktiker interessant ist, insbesondere im Rechnungs-, Finanz-, Steuer-, Prüfungs- und Beratungswesen, Controlling sowie für Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte.Der Inhalt
. Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik: Systematik; Integration in das System des Management Reportings; Zielsystem; Zielkonflikte; Instrumente; Grenzen; Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik. Simultan- und Sequenzialmodelle für die nationale und internationale Rechnungslegungspolitik: Einperiodige Ansätze; Mehrperiodige Ansätze; Ansätze im Rahmen der Steuerbilanzplanung
Der AutorDr. habil. Carl-Christian Freidank ist Steuerberater und Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg.

Portrait

Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Steuerberater und Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.