Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Maschinen, die Gefühle erkennen, imitieren und vielleicht sogar beeinflussen - was klingt wie Science-Fiction, ist längst Teil unseres Alltags. Sprachassistenten reagieren auf Frustration, Pflegeroboter spenden Trost, und soziale Medien verstärken gezielt unsere Empörung. Doch was bedeutet es, wenn Technik an die sensibelsten Bereiche menschlicher Existenz rührt?
Dieses Buch führt in die faszinierende und beunruhigende Welt der künstlichen Emotionen. Es erklärt die psychologischen und neurobiologischen Grundlagen von Gefühlen, zeigt, wie KI sie heute anhand von Sprache, Mimik oder Sensorik analysiert, und beschreibt, wie Maschinen überzeugend Empathie simulieren. Dabei wird deutlich, dass Nutzer oft kaum unterscheiden können, ob sie es mit echtem Mitgefühl oder perfekter Simulation zu tun haben.
Der Blick richtet sich nicht nur auf Chancen - etwa in Medizin, Pflege, Bildung und Kunst -, sondern auch auf die Gefahren: emotionale Überwachung am Arbeitsplatz, manipulative Werbung, politische Instrumentalisierung und der mögliche Verlust von Authentizität in menschlichen Beziehungen. Philosophische und ethische Reflexionen stellen die große Frage: Können Maschinen überhaupt fühlen - oder täuschen wir uns selbst?
Zwischen Begeisterung und Skepsis, zwischen Utopie und Dystopie entwirft das Buch ein umfassendes Panorama eines der spannendsten Themen unserer Zeit. Es lädt dazu ein, die Rolle von Emotionen in einer Welt künstlicher Intelligenz neu zu bedenken - kritisch, interdisziplinär und mit einem Hauch von Augenzwinkern.
Bremen University Press hat seit 2005 über 5.000 Fachbücher in verschiedenen Sprachen publiziert.