Carolina Wolfrum

Bilderwelten sozialer Netzwerkseiten

Analyse von Selbstinszenierungsstrategien auf Profilbildern anhand des Freundschaftsnetzwerkes Facebook. 1. Auflage.
kartoniert , 76 Seiten
ISBN 3668690138
EAN 9783668690134
Veröffentlicht April 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Akademie der Bildenden Künste München, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur ein kurzer Moment, ein Smartphone mit Kamera und eine Internetverbindung genügen, um ein privates (Selbst-)Porträt auf der Profilseite einer sozialen Online-Community wie Facebook zu veröffentlichen. Die Intention dahinter ist, dass der Akteur im Netz sichtbar wird. Seine Anonymität wird aufgehoben und das Konterfei agiert als virtuelle Selbstrepräsentation. Zwar lassen sich auch Informationen über andere Mitglieder in deren biografischen Selbstbeschreibungen einholen, doch erst mit dem fotografischen Porträt wird dem Betrachter ein Gesamtbild des Profilbesitzers vermittelt. Diesbezüglich stellt sich für die Nutzer schnell die Frage, welches Motiv sie auswählen und vor allem wie sie sich darstellen. Welche Strategien der Selbstinszenierung sind in der digitalen Medienkultur allgemeinhin akzeptiert und sorgen für positives Feedback? An welchen Vorbildern sollte sich der Nutzer deshalb bei der Profilbildgestaltung orientieren? Aufgrund des zügigen Anstiegs der Nutzerzahlen auf Social Network Sites existiert indes eine höhere Anzahl von medien- & kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeiten, welche sich mit SNS und ihren Usern auseinandersetzt. Die Aspekte der Bilder in Erscheinungsform fotografischer (Selbst-)Porträts und damit zusammenhängenden Darstellungsstrategien sowie die bildzentrierte Kommunikation wurden allerdings bisher kaum berücksichtigt. Doch gerade diese sind es, welche bei anderen Nutzern eingangs das Interesse für das Profil wecken und damit einen essenziellen Anteil an der Attraktivität der Online Plattformen
ausmachen. Somit ist das Netzwerkportal Facebook neben seinen textzentrierten Netzwerkfunktionen der weltgrößte Foto-Sharing-Schauplatz. Die Frage -Warum eigentlich Profilbilder-? rückt so in den Mittelpunkt der folgenden Untersuchung. Wie gestalten die jungen Menschen ihre mediale Selbstinszenierung innerhalb eines durch Freundschaftsbeziehungen geprägten
Onlinenetzwerkes? Welchen Stellenwert oder welche Funktion haben dabei die Bilder? Beeinflussen sie sogar unsere Aufmerksamkeit oder unsere Kommunikation auf SNS? An welchen Darstellungsstrategien orientieren sich die Jugendlichen? Warum stellen Jugendliche trotz der im virtuellen Netz lauernden Gefahren überhaupt private (Selbst-)Bildnisse ein? All diese und noch weitere Fragen zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Darauf aufbauend wird unter Einbeziehung verschiedener Studien ein Raster zur Organisation dieser Bilderwelten aufgestellt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99