Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Caroline Schäfer analysiert die aus einer langfristigen Kooperation mit wechselseitigen Abhängigkeiten resultierende Double-Moral-Hazard-Anreizproblematik und entwickelt darauf basierend für die Energiedienstleistung Energie-Performance-Contracting spezifische Anreizvertragsmodelle, welche eine Teilung des gemeinsam realisierten Einsparergebnisses vorsehen. Die modelltheoretisch abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für eine anreizoptimale Vertragsgestaltung sind leicht auch auf ähnlich gelagerte Dienstleistungskooperationen übertragbar.
Der Inhalt- Rahmenbedingungen des Outsourcings von Energieeffizienzmaßnahmen über Energie-Performance-Contracting und dessen Kooperationsanreize
- Agencytheoretische Einordnung der Anreizproblematik als Double Moral Hazard
- Anreizanalyse möglicher Vertragsmodelle und Bestimmung anreizgerechter Vertragsausgestaltungen im Energie-Performance-Contracting bei Double Moral Hazard
Die Zielgruppen- Dozierende und Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling und Vertragstheorie
- Fach- und Führungskräfte, die eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der praktischen Ausgestaltung anreizgerechter Verträge suchen
Die AutorinDr. Caroline Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin bei Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, der Universität des Saarlandes.
Dr. Caroline Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin bei Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, der Universität des Saarlandes.