Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Historische und allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Begriffsdefinitionen eines
Fachbegriffes aus verschiedenen Fachlexika darzustellen, zu
vergleichen und auf ihre Pauschalität zu untersuchen. Hierbei
werden wir auf den Begriff der Sozialisation eingehen.
Als Hauptquellen wurden zwei Lexika Artikel ausgewählt, die auf
das Grundstudium der Erziehungswissenschaft ausgerichtet
sind. Zusätzlich beziehen wir uns auf einen Eintrag aus einem
Pädagogiklexikon. Im zweiten Kapitel folgen Eigendarstellungen
der Definitionen aus dem Wörterbuch der Pädagogik von
Winfried Böhm, sowie aus dem Wörterbuch Pädagogik von Horst
Schaub und Karl G. Zenke und eine Kurzdarstellung des
Begriffes aus dem Pädagogik- Lexikon von Gerd Reinhold,
Guido Pollak und Helmut Heim. Darauf folgt im dritten Kapitel ein
detaillierter Vergleich der beiden Hauptartikel, indem
Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Dabei wird die dritte Quelle miteinbezogen. Das vierte Kapitel
wird als Diskussionsraum genutzt. Es wird versucht die Frage zu
klären, ob eine allumfassende Definition für Sozialisation
gefunden werden kann. Dabei wird besonders auf die daraus
folgende Problematik in der Wissenschaft eingegangen, ob der
Begriff der Sozialisation abschließend und umfassend definiert
werden kann, oder dieser einem stetigen Wandel unterliegt. Im
fünften Kapitel wird nun der Versuch einer eigenen Definition von
Sozialisation dargelegt, indem ein Kern aus den drei
wissenschaftlichen Lexika Artikeln gebildet wird.