Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Im Fokus dieses Buches steht die Frage, wie Sportjournalisten über Wechselspekulationen zu Profifußballern in Online-Medien berichten und wie Fans über diese Transfergerüchte in Online-Foren diskutieren. Hierbei wird einerseits eine Perspektive eingenommen, die sich ausgehend von den Erkenntnissen der Gerüchteforschung mit dem Umgang mit Transfergerüchten beschäftigt, andererseits eine Perspektive, die sich diesem Phänomen aus Sicht der Mediensportforschung nähert. Die Charakteristika der Online-Berichterstattung sowie der Online-Fandiskussionen über Transfergerüchte werden dabei mithilfe zweier quantitativer Inhaltsanalysen erfasst und verglichen.
Der InhaltEntstehung, Verbreitung und Diskussion von Transfergerüchten
Transfergerüchte als Teil der Fußballberichterstattung
Umgang von Journalisten und Fans mit Transfergerüchten
Merkmale der Fandiskussionen und der Berichterstattung über Transfergerüchte im Vergleich
Einflussfaktoren auf Intensität und Tonalität des Umgangs mit Transfergerüchten
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft sowie der Sportpublizistik
Sportjournalisten, PR-Berater im Bereich Sport
Die AutorinCatharina Vögele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim.
Catharina Vögele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim.