Die Stadtmauer Kölns und der Konflikt mit Erzbischof Anno II. - Celine Prchal

Celine Prchal

Die Stadtmauer Kölns und der Konflikt mit Erzbischof Anno II.

Dateigröße in KByte: 483.
pdf eBook , 13 Seiten
ISBN 3346648001
EAN 9783346648006
Veröffentlicht Mai 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird über die Geschichte der Stadt Köln bis zum dreizehnten Jahrhundert berichten. Ausgangspunkt soll das elfte Jahrhundert und der Streit zwischen Köln und seinem Erzbischof Anno II sein. Philipp von Heinsberg entschied in diese Urkunde, aus dem Jahre 1180, aufgrund des Schiedsspruchs des Kaisers und auf Rat der Fürsten, sich nicht komplett gegen die Bürger Kölns zu stellen. Diese hatten zwar seine Autorität in gewisser Weise angezweifelt, indem sie sich über das Verbot hinweg gesetzt hatten, jedoch entschied der Erzbischof Philipp von Heinsberg für eine friedliche Vereinbarung. Doch wie konnte es soweit kommen, dass eine Stadt sich gegen ihren Erzbischof auflehnte und über seinen Kopf hinweg entschied. War eine Stadtmauer wirklich so bedeutend, um einen Streit mit dem Erzbischof in Kauf zu nehmen? Trug die Stadtmauer vielleicht sogar zu einem gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühl bei?
Um dieser Frage nach zu gehen, soll, neben verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen zu diesem Thema, ein Ausschnitt aus der im Jahre 1074 über den Streit von Erzbischof Anno II. und der Stadt Köln in den Annalen des Lambert von Hersfeld, Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe herangezogen werden, welche maßgeblich Aufschluss über das Verhältnis von Bürgern der Stadt Köln und dem Erzbischof Anno II. aufzeigt. Weiter sollen verschiedene wissenschaftliche Beiträge bezüglich der Städte im Mittelalter und besonders die Stadtgeschichte Kölns hinzugezogen werden, welche immer wieder neue Erkenntnisse erlangt, durch die Interpretation jeder Generation zu ihrem eigenen Geschichtsbild, sowie das Bekanntwerden neuer Quellen und neuen Untersuchen von bereits bekannten Quellen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com