Charles Baudelaire

Le Spleen de Paris - Der Spleen von Paris

Herausgegeben und neu übersetzt von Simon Werle\nGedichte in Prosa und frühe Dichtungen. Originaltitel: Le Spleen de Paris. 1. Auflage.
epub eBook , 512 Seiten
ISBN 3644002134
EAN 9783644002135
Veröffentlicht Juni 2019
Verlag/Hersteller Rowohlt Verlag GmbH
Übersetzer Übersetzt von Simon Werle
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die gefeierte Neuübersetzung von "Les Fleurs du Mal" wird hiermit ergänzt durch "Le Spleen de Paris", ein weiteres Hauptwerk Baudelaires, das den Weltruf des rebellischen Autors, dessen Werke bei Erscheinen sofort verboten wurden, mitbegründete. Er gilt als scharfsinniger, bitterböser, poetischer Chronist des Pariser Lebensgefühls in der frühen Moderne.
In diesem Band tritt Baudelaire außerdem auch als Erzähler und Verfasser des Fragment gebliebenen Versdramas "Idéolus" auf. Zahlreiche der früheren Gedichte des Autors erscheinen hier erstmals in deutscher Sprache. Damit liegt das gesamte poetische Werk Baudelaires in zwei als Geschenkbücher und bibliophil gestalteten Bänden vollständig auf Deutsch vor.

Portrait

Charles Baudelaire, geboren am 9. 4. 1821 in Paris. Ab 1838 schrieb er Gedichte, Prosa und Dramen. Er übersetzte Prosa von Edgar Allan Poe. Im Alter von 36 Jahren veröffentlichte er "Les Fleurs du Mal", was sofort einen Strafprozess wegen "Beleidigung der öffentlichen Moral" gegen Autor und Verleger zur Folge hatte. Heute gilt Baudelaire als einer der bedeutendsten französischen Dichter und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Baudelaire starb am 31. 8. 1867 in Paris.
Simon Werle, geboren 1957, ist Autor und Übersetzer. Er hat u. a.Theaterstücke von Koltès, Genet, Duras und Beckett, Operntexte und Tragödien ins Deutsche übertragen. Für seine Nachdichtung der Tragödien Racines wurde er mit dem Paul-Celan-Preis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Für seine Übersetzung von Baudelaires "Fleurs du Mal" erhielt er 2017 den Eugen-Helmlé-Preis. Der Paul-Scheerbart-Preis wurde ihm 2020 für seine bei Rowohlt erschienenen Neuübersetzungen von Baudelaires Gedichten und Prosagedichten verliehen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19

DE - 20099 Hamburg

E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de

Das könnte Sie auch interessieren

Claire Winter
Die Erbin
epub eBook
Download
14,99
Caroline Wahl
Die Assistentin
epub eBook
Download
19,99
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
epub eBook
Download
16,99
Download
19,99
Nelio Biedermann
Lázár
epub eBook
Download
19,99
Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
epub eBook
Download
14,99
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
epub eBook
Download
19,99
Caroline Wahl
Windstärke 17
epub eBook
Download
11,99
Ewald Arenz
Zwei Leben
epub eBook
Download
10,99
Gaea Schoeters
Das Geschenk
epub eBook
Download
16,99