Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die antike christliche Kosmologie ist als Auslegung des biblischen Schöpfungsberichtes und gleichzeitig als Teil der antiken kosmologischen Debatte zu verstehen, die maßgeblich von der Diskussion um Platons Timaeus geprägt ist. Charlotte Köckert arbeitet heraus, wie drei bedeutende Theologen des dritten und vierten Jahrhunderts - Origenes, Basilius von Caesarea und Gregor von Nyssa - in der Auslegung von Gen 1 christliche Naturphilosophie betreiben und dabei einerseits in Auseinandersetzung mit ihren exegetischen Vorgängern treten, andererseits Themen und Fragestellungen der kosmologischen Debatte aufgreifen und sich dabei direkt oder indirekt gegen andere philosophische Kosmologien wenden. Die Debatte um die Interpretation des Timaeus stellt die Autorin anhand der Auslegungen von Plutarch, Atticus, Numenius, Alkinoos und Porphyrius dar. Vor diesem Hintergrund treten in den Analysen der Genesisauslegungen deutlich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den christlichen und platonischen kosmologischen Entwürfen hervor. Bemerkenswert ist, daß die Christen und die Platoniker Kosmologie in der Auslegung eines autoritativen Textes betreiben. Dabei verteidigen sie gegenüber atomistischen Kosmologien die rationale Struktur des Kosmos. Vor allem ab dem dritten Jahrhundert grenzen sie sich systematisch von dualistischen Interpretationen ihrer Schöpfungserzählungen ab. Charlotte Köckert zeigt, daß etablierte Annahmen über die Spezifika der antiken christlichen Kosmologie - wie die 'Theologie des göttlichen Willens' oder die Lehre von der 'Schöpfung aus dem Nichts' - präzisiert bzw. revidiert werden müssen. Die Arbeit erhielt den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2007 der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und wurde mit dem Hanns-Lilje-Preis 2008 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.
Geboren 1974; Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Oxford, Tübingen; 2002-2004 Wiss. Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät Heidelberg; 2005-2007 Wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie Hamburg; 2007 Promotion; seit 2007 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter) in Heidelberg.
Geboren 1974; Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Oxford, Tübingen; 2002-2004 Wiss. Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät Heidelberg; 2005-2007 Wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Evangelische Theologie Hamburg; 2007 Promotion; seit 2007 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter) in Heidelberg.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.