Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie -

Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie

Unternehmen, Hochschulen und Regionen im Spannungsfeld von Politik und Autonomie. 1. Aufl. 2017. XIII, 460 S. 51 Abbildungen, 49 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 9.
pdf eBook , 460 Seiten
ISBN 3658176512
EAN 9783658176518
Veröffentlicht September 2017
Verlag/Hersteller Springer Gabler

Auch erhältlich als:

Gebunden
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieser Herausgeberband widmet sich der Transformation Chinas auf dem Wege zu einem nachhaltigen Entwicklungspfad. Der Fokus liegt darauf, eine auf Innovation und Wissen begründete Wachstumsstrategie zu entwickeln. Das stellt neue Anforderungen an Unternehmen, Hochschulen und Institutionen und an ihr Zusammenspiel. Die für innovatives Wachstum notwendige Autonomie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure steht jedoch im Widerspruch zum Steuerungsanspruch der Regierung. In diesem Konfliktfeld bewegt sich dennoch sehr viel und sehr schnell. Der Herausgeberband zeichnet diese vielfältigen Entwicklungen nach und berichtet über konkrete Erfahrungen von Unternehmen, Hochschulen und Beratern sowie aus originären Forschungen.
Der Inhalt:
Innovationen und Innovationspolitik in China
Transformationen in der chinesischen Hochschullandschaft
Konkrete Ansätze und Beispiele für beginnende Innovationsdynamik
Befunde aus Forschungsprojekten und Studien
Herausforderungen und Konzepte beim Übergang von der Hochschule in den Betrieb
Management von Wissen und Innovationen in chinesischen Unternehmen
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Joachim Freimuth ist Professor für Allgemeine BWL und Personalmanagement an der Hochschule in Bremen. Er verfügt über mehrjährige Forschungs -und Projekterfahrungen in China. Prof. Dr. Monika Schädler ist Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas an der Hochschule Bremen und Direktorin des Konfuzius-Instituts Bremen.

Portrait

Prof. Dr. Joachim Freimuth ist Professor für Allgemeine BWL und Personalmanagement an der Hochschule in Bremen. Er verfügt über mehrjährige Forschungs -und Projekterfahrungen in China. Prof. Dr. Monika Schädler ist Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas an der Hochschule Bremen und Direktorin des Konfuzius-Instituts Bremen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.