Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einführung.- 2 Die Bewertung von Rechnerinvestitionen in der Produktion.- 2.1 Abgrenzung und Aufgaben der Produktion im Unternehmen.- 2.2 Bewertung von Investitionen in der Produktion und Besonderheiten der Bewertung von Rechnerinvestitionen.- 2.3 Aufbau eines Bewertungsmodells für Rechnerinvestitionen.- 3 Zielsetzung der Arbeit.- 4 Vorgehensweise zur Quantifizierung der Produktivität.- 5 Gliederung der Produktion.- 5.1 Anforderungen an die Gliederung.- 5.2 Gliederung der Produktion in Produktionsfunktionen.- 5.3 Produktionsftmktionen im Fallbeispiel.- 6 Erfassung von Produktionsdaten.- 6.1 Festlegung der Grundgesamtheit.- 6.2 Ziehung der Stichprobe.- 6.3 Hilfsmittel zur Datenerfassung.- 6.4 Einfluß der Datenerfassung auf die Modellierungsgenauigkeit.- 7 Quantifizierung des Auftragseinflusses.- 7.1 Vorgehensweise.- 7.2 Vorauswahl der Auftragsmerkmale.- 7.3 Referenzzeitformeln des Fallbeispiels.- 7.4 Beurteilung der Genauigkeit und praktische Überprüfung von Referenzzeitformeln.- 8 Einfluß der Rechnerunterstützung und weiterer Einflußgrößen.- 8.1 Vorgehensweise zur Modellierung der Einflußgrößen des Produktivitätsindikators.- 8.2 Einfluß der Mitarbeitermerkmale.- 8.3 Einfluß der Auftragsmerkmale.- 8.4 Einfluß der Rechnerunterstützung.- 8.5 Einflußgrößen der Durchlaufzeit.- 9 Berechnung wirtschaftlicher Kenngrößen.- 9.1 Formulierung eines Investitionsvorschlags.- 9.2 Zeitbedarf und Zeiteinsparung eines InvestitionsVorschlags.- 9.3 Eingesparte Kosten.- 9.4 Zusätzliche Kosten.- 9.5 Zahlungsstrom und wirtschaftliche Kennzahlen.- 9.6 Verkürzung der Durchlaufzeit und Gesamtbewertung.- 10 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.- 11 Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang A Rechnerunterstützung der Konstruktion.- Anhang B Annahmen zur Berechnung desZahlungsstroms.- Stichwortverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com