Menschenbild und Wirtschaft - Christian Haller

Christian Haller

Menschenbild und Wirtschaft

Eine philosophische Kritik und Erweiterung des Homo oeconomicus. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 903.
pdf eBook , 182 Seiten
ISBN 3828855113
EAN 9783828855113
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Tectum Wissenschaftsverlag
19,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Nicht erst seit der letzten Wirtschaftskrise rückt die ethische Dimension unseres ökonomischen Handelns zunehmend in den Mittelpunkt interdisziplinärer Forschungsfragen. Damit kündigt sich in den Wirtschaftswissenschaften ein Paradigmenwechsel an: Die Bedeutung von Fairness, Kooperation und Emotionen im wirtschaftlichen Handeln wird betont. Aus Sicht der Philosophie ist diese Entwicklung mehrfach bedeutsam: Wirtschaft ist eine Kulturtätigkeit des Menschen und somit Gegenstand philosophischer Reflexion. Sowohl Wirtschaft als auch Wirtschaftsethik sind auf eine anthropologische Basis angewiesen. Gerade für die moderne Ökonomik gilt, dass das Bild vom Menschen den paradigmatischen Kern der Theorie bildet. Das Verhaltensmodell, das dieser Perspektive zugrunde liegt, ist das des rationalen Eigennutzmaximierers, des Homo oeconomicus. Christian Haller geht der Bedeutung und den Inhalten des Homo-oeconomicus-Modells als Grundannahme der Wirtschaftswissenschaften nach und analysiert, kritisiert und erweitert das Modell aus philosophischer Perspektive. Im Sinne des sich abzeichnenden Paradigmenwechsels wird ein den wissenschaftlichen Anforderungen sowohl in deskriptiver als auch ethisch-normativer Hinsicht gerecht werdendes Modell entwickelt, das aus philosophischer Perspektive schließlich zu einer ansatzweisen Neubestimmung des ökonomischen Menschenbildes führt und ebenso als Grundlage einer Ethik des Wirtschaftens dient.

Portrait

M.A. Christian Haller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie III mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik der Universität Mannheim sowie Berater für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsethik/-philosophie, Moralphilosophie, Nachhaltigkeit, Corporate Responsibility und Wissenschaftstheorie. Sein Philosophiestudium absolvierte er an den Universitäten Trier und Valencia.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.