Christian Kißling

Ethisches Investment

Die Verantwortung der institutionellen Anleger. 1. Auflage.
epub eBook , 57 Seiten
ISBN 3656043329
EAN 9783656043324
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,95
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Standort-Aus - Opel-Werk in Antwerpen macht dicht", "Wer trägt die Verantwortung für die Ölpest am Golf von Mexiko?", "US-Großbanken verneinen Schuld an Krise", "Suizidserie reißt nicht ab - Schon wieder Selbstmord bei France Télécom", "Tepco - Anlegern reichen Entschuldigungen nicht aus".Es sind Meldungen wie diese, die die Frage nach den Verantwortlichen solcher Skandale, Krisen und Katastrophen aufwirft. Die Schuldigen sind häufig schnell ausgemacht: Die gierigen "Manager". Doch das greift zu kurz. Zumindest nach dem deutschen Aktiengesetz wird der Vorstand einer Aktiengesellschaft durch den Aufsichtsrat kontrolliert, der wiederum von der Hauptversammlung der Anteilseigner gewählt wird. Letztlich tragen also auch Kapitalbesitzer eine gewisse Verantwortung für die grundsätzliche Ausrichtung einer Unternehmung. Wer also beispielsweise Aktien von der ThyssenKrupp AG hält, unterstützt indirekt den Bau von Kampf-U-Booten, die "bis nach Pakistan" geliefert werden. Viele private Anleger haben in den letzten Jahren umgedacht und sind zu so genannten "Ökobanken" gewechselt. Diese versprechen ihren Kunden nicht in "Rüstungsunternehmen, Atomkraftwerksbauer oder Genfood-Hersteller" zu investieren, sondern weitestgehend in ökologische, soziale und kulturelle Projekte, so genanntes ,Ethisches Investment'. Jedoch kommen diese Banken in Deutschland zusammen lediglich auf 200.000 Kunden . Im Vergleich: Allein die Direktbank ,Comdirect' kommt auf mehr als 2 Mio. Kunden . Damit ist die Branche noch in einer "Nische". Ein Grund dafür ist die "geringe finanzielle Bildung im Land" wie Henry Schäfer (2011) erklärt. Die Hoffnung liegt also auf professionellen Großanlegern, so genannten institutionellen Anlegern, welche die entsprechenden Kompetenzen besitzen. Und tatsächlich wurden Ende 2009, laut einer Studie von ,Eurosif', 92 Prozent der gesamten ethisch investierten Anlagen in Europa von institutionellen Investoren getätigt.Doch was wird unter ,Ethischem Investment' verstanden? Welche Anlagemöglichkeiten gibt es? Wer sind diese institutionellen Anleger? Welche Verantwortung tragen sie und gegenüber wem? Gibt es eine besondere Verantwortung von christlichen Anlegern? Was bedeutet Verantwortung? Wo legen die Kirchen ihr Geld an? Welche Kriterien für eine ,christliche Geldanlage' könnten gelten?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com