Die Punctuated-Equilibrium-Theorie und die Arbeitsmarktreform Agenda 2010 - Christian Ramspeck

Christian Ramspeck

Die Punctuated-Equilibrium-Theorie und die Arbeitsmarktreform Agenda 2010

Eine politikwissenschaftliche Ausarbeitung. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 519.
pdf eBook , 11 Seiten
ISBN 3668955506
EAN 9783668955509
Veröffentlicht Juni 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule für Politik München (Hochschule für Politik München), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Punctuated-Equilibrium-Theorie (PET) und ihre Anwendung auf Arbeitsmarktreform 2010. Die Policy-Forschung gehört zu den besonders jungen Teilgebieten der Politikwissenschaft, sie wird insbesondere in der deutschsprachigen Politologie erst seit Ende der 1970er Jahre ernsthaft betrieben. Die analytisch ausgerichtete Policy-Forschung untersucht wie Politiken, also gesellschaftlich verbindliche Entscheidungen, zustande kommen und hilft auf diese Weise bei der Klärung von zentralen politikwissenschaftlichen Fragestellungen.Die Policy-Analyse, auch Politikfeldanalyse genannt, beinhaltet demnach mehrere politikwissenschaftliche Theorien, mit denen versucht wird, Inhalte, Auswirkungen und Determinanten von politischen Entscheidungen zu erklären.
Eine Theorie der Policy-Forschung, die in der Wissenschaft einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die sogenannte Punctuated-Equilibrium-Theorie, die ich in dieser Arbeit aufgreifen werde. Diese Theorie analysiert, warum und wie sprunghafter Politikwandel stattfindet. Verdeutlichen möchte ich diese Theorie durch eine Anwendung auf die Arbeitsmarktreform Agenda 2010. Diese hat sowohl in der Wirtschafts- und Sozialpolitik Deutschlands bis heute, als auch in der Parteipolitik und der Entwicklung des deutschen Parteiensystems, enorme Auswirkungen. Dabei kann die PET Erklärungsversuche liefern, warum es damals zu dieser einschneidenden Reform gekommen und warum diese ausgerechnet unter einem sozialdemokratischen Kanzler durchgesetzt worden ist. Dadurch halte ich das Thema für wissenschaftlich relevant.
Somit werde ich also eine Theorie der Politikfeldanalyse auf eine politische Reform anwenden. Meine Forschungsfrage lautet dabei: Was ist die Punctuated-Equilibrium-Theorie und wie lässt sich diese auf die Entstehung der Arbeitsmarktreform Agenda 2020 anwenden? Insgesamt werde ich es jeweils bei einer Theorie und einer Fallauswahl belassen, dadurch aber mehr in die Tiefe gehen. Die PET werde ich hauptsächlich anhand der Lektüre "Handbuch Policy-Forschung" erläutern, die auch die dazugehörige Primärliteratur beinhaltet. Darüber hinaus werde ich verschiedene Quellen zu der Agenda 2010 verwenden. Im Folgenden werde ich die PET beschreiben und analysieren, um anschließend zu versuchen, diese auf das Beispiel der Agenda 2010 anzuwenden und zu verdeutlichen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com