Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Christian Schöttler entwickelt und erforscht Lernumgebungen, in denen Lernende im inklusiven Mathematikunterricht mit unterschiedlichen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus an einem gemeinsamen Gegenstand lernen und sich fachlich austauschen können. Inhaltlich wird das Verständnis des Dezimalsystems in der unteren Sekundarstufe I gefördert. Die kooperativ ausgelegten Aufgaben initiieren Interaktionen, in denen die Lernenden gemeinsam dezimale Beziehungen aushandeln; die daraus entstehenden Deutungs- und Aushandlungsprozesse werden in der empirischen Studie analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie heterogene Paare miteinander interagieren und welches Verständnis des Dezimalsystems sie in ihren Deutungen zeigen. Zudem werden gemeinsame Lernsituationen für den inklusiven Mathematikunterricht konkretisiert.
Der InhaltGemeinsame Lernsituationen im inklusiven MathematikunterrichtAufbau und Verständnis des DezimalsystemsLernumgebungen zur Förderung des dezimalen Verständnisses Partizipatorisch-epistemologische AnalyseErgebnisse der empirischen StudieDie ZielgruppenDozierende und Studierende der MathematikdidaktikLehrkräfte für Grundschulen, Sekundarstufe I und sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und FortbildendeDer AutorDr. Christian Schöttler lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Christian Schöttler lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen.