Christian Schreitmüller, Bettina Reindler

Die Installation und Konfiguration eines Samba-Servers

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 27 Seiten
ISBN 3638120341
EAN 9783638120340
Veröffentlicht April 2002
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach (FB Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort:
Der kommerzielle Einsatz von LINUX nimmt seit einigen Jahren in steigendem Maße zu - kein anderes Betriebssystem hat in der letzten Zeit mehr Furore gemacht als das LINUXBetriebssystem.
Auch auf dem Servermarkt bietet LINUX seinen Konkurrenten mit dem
SAMBA-Paket ernsthaft Paroli.
Die Frage muss aber nicht unbedingt "LINUX oder NT?" lauten. Auch eine Kombination beider Systeme ist ein gangbarer, interessanter Weg.
Welches Serverbetriebssystem das bessere ist - darüber wird viel diskutiert. Für die Praxis ist das jedoch schlicht irrelevant, da in den meisten Situationen mit einer installierten Basis gearbeitet werden muss. Das können NT-Server, NT-Workstations oder Windows-95/98-Clients sein. In einer solchen Struktur stellt sich vielmehr die Frage, wie andere Systeme sinnvoll integriert werden können - oder wie sich NT- mit bestehenden LINUX-Systeme zu heterogenen Netzwerken kombinieren lassen.
SAMBA-Server und -Clients machen es möglich.
An dieser Stelle knüpft unsere Studienarbeit an. Sie soll einen Überblick in die Installation und Konfiguration eines SAMBA-Servers als Print- und Fileserver in einem heterogenen Netzwerk vermitteln.
Um LINUX als File- und Print-Server in einem WIN-basiertem Netz einzusetzen, benötigt man das SAMBA-Paket. Der Name geht zurück auf das SMB-Protokoll (Server, Shared oder Session Message Block), das von Windows als Grundlage für den Netzwerkbetrieb benutzt
wird. Bei der Verwendung von SAMBA besteht die Möglichkeit, Verzeichnisse des LINUXSystems in einem Windows-Netzwerk freizugeben. Man wird dadurch in die Lage versetzt, von einem Windows-Rechner aus auf Dateien des LINUX-Rechners zuzugreifen und / oder Druckerressourcen in Anspruch zu nehmen. Aber auch die umgekehrte Richtung ist unter SAMBA möglich.
Unsere Arbeit bietet lediglich einen kurzen Einstieg in das Thema und soll durch die Schrittfür-Schritt Beschreibung der Installations- und Konfigurationsdateien, den problemlosen Aufbau
eines heterogenen Netzwerkes mit einem LINUX-SAMBA-Servers möglich machen.
Für einen tieferen Einblick in die Konfiguration und Installation eines SAMBA-Servers verweisen wir auf die entsprechende Fachliteratur oder die Internetseite:
http://www.samba.org
[...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com