Christian Weddigen, Wolfgang Jüngst

Elektronik

Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation. 2. Auflage 1993.
kartoniert , 336 Seiten
ISBN 3540566937
EAN 9783540566939
Veröffentlicht August 1993
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
38,66
49,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.2 Spezialdioden.- 5.3 Einige Diodenschaltungen.- 5. E Do It Yourself.- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen.- 6.1 Der bipolare Transistor.- 6.2 Transistorschaltungen.- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen.- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen.- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung).- 6. E Do It Yourself.- 7. Weitere Transistorschaltungen.- 7.1 Rückkopplung.- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse.- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren.- 7.4 Impedanzwandler.- 7.5 Schaltungen mit 'long-tailed pairs'.- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt).- 7.7Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.3 Generatoren.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.3 Beispiele für Flipfloptypen.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.2 Zählerschaltungen.- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.3 Der Signalhöhenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.3 Rauschkenngrößen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von üb

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
14,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download vorbestellbar
17,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99