Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Opferterminologie im Psalter unterscheidet sich zum Teil wesentlich von der des priesterlichen Schrifttums und der prophetischen Opferkritik. Das sich daraus ableitende Opferverständnis macht deutlich, daß die Psalmen in Bezug auf Wahrnehmung und Deutung von Opfern ihren eigenen Weg gehen. Anlaß für diese Neudefinition des Opferbegriffs sind die tempellose Zeit während des Exils sowie die bleibende Diasporasituation mit dem Zweiten Tempel als neuem geistlichen Zentrum, aufgrund dessen eine neue Verhältnisbestimmung zwischen materiellem Opferkult, Gebet und Gotteslob notwendig geworden war. Intention der Psalmdichter war nicht die Suche nach einer Alternative zum offiziellen Großkult des Zweiten Tempels, auch wenn sich eine gewisse Distanz zu diesem konstatieren läßt. Das Verbleiben im Kult und die eigene Akzentsetzung drücken sich in den Psalmen durch Bevorzugung von Dank- und Gelübdeopfern sowie die besondere Betonung des Gotteslobes und der persönlichen Beziehung des Beters zu Gott in Form von spiritualisierten Opfern aus.
Geboren 1971; 1991-98 Studium der ev. Theologie an der Universität Hamburg; 1998-2000 Prävikariat im Kirchenkreis Lübeck; 2000-02 Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Theatralität, Kult und Rituale. Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften', Teilbereich 'Transformationen kultischer Darstellungen' an der Universität Münster; 1998-2006 Lehrauftrag Bibelkunde Altes Testament an der Universität Hamburg; 2009 Promotion.
Geboren 1971; 1991-98 Studium der ev. Theologie an der Universität Hamburg; 1998-2000 Prävikariat im Kirchenkreis Lübeck; 2000-02 Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theatralität, Kult und Rituale. Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften", Teilbereich "Transformationen kultischer Darstellungen" an der Universität Münster; 1998-2006 Lehrauftrag Bibelkunde Altes Testament an der Universität Hamburg; 2009 Promotion.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.