Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mit einem Geleitwort von Christoph Dahling-Sander (Hanns-Lilje-Stiftung)
Soziale Netzwerke, Web-Logs und Wikis - das Web 2.0 wird zunehmend von Menschen in ihren Alltag integriert. Wie gestaltet sich die Kommunikation in virtuellen Räumen und die Verknüpfung von Online- und Offline-Lebenskontexten? Verändern sich das Selbst-, Welt- und schließlich das Gottesverständnis des Einzelnen durch die lebensweltliche Präsenz der Social Media? Und vor welchen Herausforderungen steht damit die kirchliche Praxis? Die Beiträge dieses interdisziplinären Tagungsbandes untersuchen, wie in und durch das Web 2.0 Menschenbilder, Kommunikationsweisen und Wertvorstellungen transformiert werden. Die gemeinsame Leitfrage nach dem Personsein im Web 2.0 führt zu Impulsen für eine "Theologie der Social Media", welche zu entwerfen eine der wichtigsten theologischen Herausforderungen der Gegenwart ist.
An interdisciplinary anthology on the challenges of Web 2.0 for ethics and theology.
Dr. Christina Costanza ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Christina Ernst ist Doktorandin an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volks.