Christoph L. Althof

Der Fall Gottfried Bürger

Eine Recherche.
kartoniert , 348 Seiten
ISBN 3911300247
EAN 9783911300247
Veröffentlicht September 2025
Verlag/Hersteller YUME Verlag i. G.
17,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Gottfried Bürger, geboren am 1. Januar 1948, war Philosoph an der Universität Göttingen und im Zweitberuf Autor von Horror-Romanen. Als Philosoph behandelte Bürger vor allem die Frage, was den Begriff des Originals ausmacht. Die Romane Bürgers kreisten um 'das unfassbar Schreckliche, das sich aus alltäglichen Situationen heraus ergeben kann'. (Helmut Kaminski).
In den Jahr 1992 und 1994 gab es in Göttingen zwei Morde, die beide von der Polizei nicht aufgeklärt werden konnten und die beide mit großer Wahrscheinlichkeit miteinander in Beziehung stehen. Nachdem die Psychotherapeutin Dagmar Perutz im September 1992 ermordet worden war, wurde Gottfried Bürger am 8. Juni 1994 in seiner Wohnung in Göttingen tot aufgefunden. Klar ist, dass sich Dagmar Perutz und Gottfried Bürger gekannt haben.
In der vorliegenden Rekonstruktion wird, als Version A, eine von zwei Erklärungen der Mordfälle durchgespielt.
Dieser Roman ist ein Teil der "Göttinger Welt".

Portrait

Christoph L. Althof wurde 1947 in Northeim geboren. Er studierte Medizin in Göttingen und Heidelberg und führte von 1984 bis 2013 eine eigene Praxis als Gynäkologe in Göttingen. Von 1985 bis zu dessen Tod 1994 verband ihn eine enge Freundschaft mit Gottfried Bürger.
Nach der Ermordung Bürgers, deren Täter bis heute nicht ermittelt werden konnten, bemühte sich Althof mehrfach um Akteneinsicht --vergeblich, da ihm diese mit Hinweis auf geltende Datenschutzgesetze verweigert wurde. Auf Grundlage der ihm zugänglichen Unterlagen, insbesondere des vollständig erhaltenen Nachlasses Bürgers, begann Christoph L. Althof 1998 mit der Rekonstruktion des Verbrechens.
Nach seiner Pensionierung 2013 fasste Althof die Ergebnisse seiner langjährigen Recherchen in mehreren Anläufen zu zwei romanhaften Darstellungen zusammen.