Der Trainingsraum. Ein Konzept zum Umgang mit Unterrichtsstörungen - Christoph Staufenbiel

Christoph Staufenbiel

Der Trainingsraum. Ein Konzept zum Umgang mit Unterrichtsstörungen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 989.
pdf eBook , 44 Seiten
ISBN 3668011419
EAN 9783668011410
Veröffentlicht Juli 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
27,95
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule wird der Unterricht zunehmend von Unterrichtsstörungen belastet. In einer Schulklasse besteht die schwierigste pädagogische Aufgabe darin, die Disziplin herzustellen. Dies trifft besonders auf die Schülerinnen und Schüler bis zur zehnten Klasse zu. Das Problem ist, dass Lehrkräfte in der wissenschaftlichen Ausbildung an den Universitäten auf das Thema der Disziplin nur unzureichend vorbereitet werden. Der Schwerpunkt in der universitären
Ausbildung liegt vor allem in den Fachwissenschaften, auf der Methodik und der Didaktik. Die Aneignung von erzieherischen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften steht häufig im
Hintergrund.
Werden Lehrerbelastungsstudien veröffentlicht, zeigt sich, dass Unterrichtsstörungen in allen bisher durchgeführten Untersuchungen sich als eine der gravierendsten Stressfaktoren für die Lehrkräfte erwiesen haben. Es ist dabei zu bedenken, dass dies nicht nur die Lehrergesundheit negativ beeinträchtigt, sondern dadurch auch wichtige Lernzeit verloren geht. Diesbezüglich ist im Orientierungsrahmen Schulqualität des Landes Brandenburg gerade der Punkt "Intensive Nutzung der Lehr- und Lernzeit" bedeutsam. Im Orientierungsrahmen Schulqualität heißt es im Konkreten, dass die "Unterrichtszeit ... zielgerichtet geplant wird; die aktive Lernzeit im Unterricht ist relativ lang - Unterrichtsstörungen haben Vorrang und werden schnell und undramatisch geklärt. - die Unterrichtsstunde beginnt ohne sachfremde Verzögerungen - die Lehrkraft bringt durch das eigene Handeln zum Ausdruck, dass die Unterrichtszeit wertvoll ist." In der Öffentlichkeit liest man oftmals das Wort des "Praxisschocks". Die Ursache liegt darin, dass die Lehrkräfte, wie bereits beschrieben, nur unzureichend vorbereitet werden. Daher erfordert das Disziplinmanagement ein professionelles pädagogisches Handeln.
Diese Hausarbeit mit dem Titel "Der Trainingsraum - ein Konzept zum Umgang mit Unterrichtsstörungen" soll insbesondere die Leser und die Interessenten dazu sensibilisieren, sich mit dem Thema der Unterrichtsstörungen und speziell mit dem Trainingsraum zu beschäftigen. Überdies erfolgt eine kurze Evaluation des Trainingsraums zur Prävention und zur Intervention bei Unterrichtsstörungen. Des Weiteren wird ausgewertet, inwieweit der Trainingsraum als Präventivkonzept im Lehrerkollegium sowie in der Elternschaft angenommen wurde. [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com