Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Entgegen dem gängigen Trend, Erziehung als statisches Merkmal zu verstehen, legt Christoph Weber seinen Fokus explizit auf Zusammenhänge zwischen Änderungen von Erziehungsdimensionen und Änderungen von externalisierenden Verhaltensproblemen. Unter Verwendung der Daten des DJI-Kinderpanels und anhand von Latent-Difference-Score- und Latent-Growth-Curve-Modellen zeigt er, dass Externalisierungsprobleme im untersuchten Altersintervall (8-11 Jahre) rückläufig sind, eine unterstützende Erziehung den Rückgang der Verhaltensprobleme fördert bzw. eine koerzive Kontrolle dem Rückgang im Wege steht. Effekte der Externalisierungsprobleme der Kinder auf die Erziehung (Child Effects) werden über die mütterliche Wärme (Liebe und Vertrauen) vermittelt.
Der InhaltElterliche Erziehung und Externalisierungsprobleme
Einfluss von Externalisierungsproblemen auf Erziehung und Befinden der Mütter
Interaktionen von Erziehungsdimensionen
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie
KinderpsychologInnen und PädagogInnen
Der AutorDr. Christoph Weber ist Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Dr. Christoph Weber ist Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.