Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die vorliegende Studie zeigt, dass der Nährstoff Phosphor in Böden und Landschaften sehr ungleichmäßig verteilt ist. Dies wird auf seine unterirdische Verlagerung zurückgeführt. Die Ergebnisse von Christoph Weihrauch verdeutlichen damit, dass ein Umdenken bezüglich Phosphor in Böden nötig ist. Die Verlagerung dieses Nährstoffs hat vor allem Konsequenzen für die Düngung in der Landwirtschaft. Dort wird die ungleichmäßige Phosphor-Verbreitung bislang nicht in die Düngerplanung einbezogen, sodass Äcker teilweise über- bzw. unterversorgt werden. Dadurch wird viel Phosphor verschwendet, obwohl die notwendigen Rohstoffe bereits knapp werden. Noch in diesem Jahrhundert könnte daraus eine "Phosphor-Krise" mit globalen Hungersnöten erwachsen. Diese Studie gibt Impulse dafür, wie Phosphor-Dünger ressourcenschonend, effizient und ohne Umweltbelastungen genutzt werden können. Damit leistet sie einen Beitrag dazu, die drohende "Phosphor-Krise" abzuwenden.
Der Inhalt
Die gesellschaftliche Bedeutung des Phosphors
Phosphor-Formen in Böden
Effekte unterirdischer Verlagerungen auf die räumliche Phosphor-Verteilung
Die Zielgruppen
Lehrende und Studierende der Bodenkunde, Agrar-, Forst- und Geowissenschaften
Bodenwissenschaftler, Agrar- und Forstingenieure, Ökologen
Der Autor
Christoph Weihrauch lehrt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bodenkunde, Geoarchäologie und Geographie.
Christoph Weihrauch lehrt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bodenkunde, Geoarchäologie und Geographie.