fotoform - Clara Bolin

Clara Bolin

fotoform

Fotografische Ausstellungspraktiken nach 1945. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 23.
pdf eBook , 413 Seiten
ISBN 3205222180
EAN 9783205222187
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Böhlau Wien
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
69,00
69,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Publikation diskutiert die Genese von fotoform, 1949 gegründet, und ihren Einfluss auf die fotografischen Ausstellungspraktiken nach 1945. Von den ersten Ausstellungen bis zur "photokina" und "subjektiven fotografie" werden Fotografien, Displays und organisatorische Kontexte untersucht.
Nachdem sich die sechs Fotografen Peter Keetman, Siegfried Lauterwasser, Wolfgang Reisewitz, Toni Schneiders, Otto Steinert und Ludwig Windstosser auf Ausstellungen begegnet waren, gründeten sie die Arbeitsgemeinschaft fotoform. Ihr Ziel: sich untereinander auszutauschen und Fotoausstellungen anders als bisher zu gestalten. Anhand einzelner Beispiele aus den 18 Ausstellungsbeteiligungen werden die komplexen Verflechtungen mit der Kulturpolitik der Besatzungsmächte, westeuropäischen Fotogruppen sowie der Fotoindustrie analysiert. Die Grundlage bildet Archivmaterial aus den Nachlässen der beteiligten Akteure und Institutionen, wobei insbesondere den Installationsfotografien eine zentrale Rolle zukommt. Die Untersuchung erweitert das Verständnis der Nachkriegsfotografie und der Entwicklung der Ausstellungspraktiken in Deutschland.

Portrait

Clara Bolin studierte Kunstgeschichte und Skandinavistik an den Universitäten Köln, Uppsala und Paris. Von 2018 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Herta Wolf am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Von 2021 bis 2023 erhielt sie ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf. Derzeit ist sie im Programm "Museumskurator*innen für Fotografie" der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am Victoria & Albert Museum in London tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.