Claudia Dornberger

Die Adelssitze der Familie von Münchhausen

in der ehemaligen Grafschaft Schaumburg. 'Studien zu einer frühneuzeitlichen Bauaufgabe im mittleren Weserrraum'. 169 schwarz-weiße und 271 farbige Abbildungen.
gebunden , 472 Seiten
ISBN 3731913356
EAN 9783731913351
Veröffentlicht September 2023
Verlag/Hersteller Imhof Verlag
49,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die bauhistorische Untersuchung behandelt sechs Landadelssitze in der ehemaligen Grafschaft Schaumburg, die alle im Laufe des 16. Jahrhunderts von Mitgliedern der Weißen Linie der Familie von Münchhausen erbaut oder übernommen wurden und kunsthistorisch zur sogenannten Weserrenaissance gehören. Es sind dies die Münchhausensitze in Apelern, (Hessisch) Oldendorf, Lauenau-Schwedesdorf und Remeringhausen sowie der damalige Amtssitz Burg Lauenau und als Exkurs der Hammersteinhof in Apelern mit einer seltenen renaissancezeitlichen Innenausstattung.
Die Betrachtung der herrschaftlichen Wohnbauten bezieht neben der umfassenden Baudokumentation in Fotos und verformungsgetreu erstellten Aufmaßen in einem Inventarteil die historischen Quellen mit ein und lässt in sich wandelnder Raumstruktur und -ausstattung ein anschauliches Bild der zeitgenössischen Lebensbedingungen entstehen. Die Bauherren waren humanistisch gebildet und durch die Nutzung der günstigen historischen Umstände zu Reichtum und Selbstbewusstsein gelangt, das in der architektonischen Repräsentanz beispielhaft seinen Ausdruck fand: sowohl bodenständig verwurzelt als auch in der künstlerischen Ausdrucksform absolut auf der Höhe der Zeit.

Hersteller
Imhof Verlag
Stettiner Str. 25

DE - 36100 Petersberg

E-Mail: info@imhof-verlag.de